
Produzieren für Mediatheken
Ihr Format soll in der Mediathek erfolgreich sein. Sie produzieren aber keine Hollywood-Spielfilme, sondern journalistische Stoffe, Reportagen, Dokus oder Factual Entertainment und Soaps. Welche Themen, Genre und Umsetzungsformen können Sie dann für die Mediathek anbieten? Wie müssen Ihre Geschichten für diesen Ausspielweg erzählen? Wir nehmen konsequent die Nutzerperspektive ein. Sie analysieren das Nutzungsverhalten in der Mediathek, aber auch linear und prüfen, ob das Format die Erwartungen der Nutzergruppen erfüllt und wir optimieren das Storytelling, damit ihr Format in der Mediathek erfolgreich sein kann.
Hinweise
Bitte beachten Sie dass hier das journalistisch-inhaltliche Produzieren gemeint ist, nicht die technische Seite der Produktion.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Erwartungen Ihrer Nutzer besser.
- Sie wissen, welche Formate (außer Spielfilmen und Serien) in den Mediatheken erfolgreich sind und warum.
- Sie sehen ihr eigenes Format klarer und fokussierter.
- Sie kennen die Elemente, die medienübergreifend "funktionieren".
- Sie haben konkrete Ansätze, an denen es sich lohnt weiter zu arbeiten.
Schwerpunkt
Ganzheitliche Analyse des Formats; Konsequentes Einnehmen der Nutzerperspektive
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus TV- und Web-Redaktionen
Themen
- Erkenntnisse aus Nutzerforschung und Wirkungsanalyse
- Gelungene emotionale Nutzeransprache in Mediatheken und im linearen TV
- Dramaturgie und Storytelling
Lehrmethoden
Kompakte Infoblöcke, gelungene Filmbeispiele, Analyse-Tools, Übungen
Seminarausstattung
Präsentation, Video-Analyse, Material für Gruppenarbeiten
Voraussetzungen
Idealerweise reichen Sie vor dem Seminar ein Exposé, ein Bewegtbildangebot oder ein Relaunch-Konzept für ein Format ein. Bitte beachten Sie, dass hier das journalistisch-inhaltliche Produzieren gemeint ist. Sollten Sie sich eher für einen Kurzüberblick zu allgemeinen Fragen der Funktionsweise von Mediatheken und Streaming Diensten interessieren, empfehlen wir Ihnen das 1tägige Webinar 55 520. Themen dort sind u.a. Community Building, Online-Distribution, Auffindbarkeit von Inhalten und Navigation in Datenbanken.
13.09.2023 (17:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.650,- € p.P.
Seminarleitung: Frank Böhm

TV-Redaktionen umstrukturieren - von linear zu nonlinear
Die digitale Transformation begleitet uns schon seit geraumer Zeit. TV Inhalte werden nicht mehr nur linear verbreitet. Viel ist in den Sendern vom Change, neuen Perspektiv-Zielgruppen und veränderten Ausspielwegen die Rede. Doch was bedeuten solche Schlagworte wirklich? Wie baut man eine ...
SEMINARINFO
Dranbleiben! Serielles Erzählen für nonfiktionale Reihen und Serien
TV und Web sind aufgrund ihrer permanenten Präsenz im Alltag der Menschen prädestiniert für serielle Erzählformen. Die Streaming-Dienste haben es vor allem in der Unterhaltung bewiesen. Doch durch die zunehmend non-lineare Nutzung von Bewegtbild werden serielle Erzählformen auch im Journalismus ...
SEMINARINFO