54 111

Schreiben fürs Web und SEO

Wie schreibt man für Suchmaschinen optimiert? Wie können Texte, Bilder und Videos ansprechend eingebunden werden? Kurz: Was macht einen guten Onlinetext aus? Das Seminar hilft Ihnen, gute Texte fürsInternet und für News-Apps zu schreiben und unterstützt Sie durch viele praktische Übungen. Sie lernen, wie Sie für Online so formulieren, dass Sie Lust auf mehr machen. Sie erfahren, warum Geschriebenes für Online anders als für Hörfunk oder Fernsehen funktioniert. Themen sind zudem die Darstellungsformen für Texte im Netz und Suchmaschinenoptimierung.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein Gespür für die Besonderheiten von Texten im Netz und erweitern Ihr journalistisches Handwerkszeug.
  • Sie können Ihren Usern ansprechende Texte bieten und Ihre Webauftritte verbessern.

Schwerpunkt

Praktische Übungen bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen sowie Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Online-Rezeption: Leseverhalten im Netz und der App
  • Rezeption von Inhalten auf Smartphones
  • Unterschied von Online- zu Hörfunk-, TV- und Print-Texten
  • Sprache und Darstellungsformen im Internet
  • Wann ist ein Text für Lesende im Netz verständlich?
  • Suchmaschinenoptimiertes Schreiben
  • Strukturierung von Inhalten
  • Methoden für neugierig machende Teaser und Überschriften

Lehrmethoden

Übung, Vortrag, Best Practice

Nächste Termine
14.02.2024 (10:00 Uhr) bis
15.02.2024 (13:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 660,- € p.P.
Seminarleitung: Markus Reiter
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
54 620

26. Trendtage digital - (früher: ARD/ZDF Onlineworkshop)

Die spannendsten Trends im Digitalen beleuchten wir auch 2024 wieder, bei den 27. Trendtagen Digital (früher ARD/ZDF Onlineworkshop): Welche überraschenden Impulse gibt es aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Welche Erkenntnisse gewinnen Journalist*innen durch vermehrten Dialog mit den ...

SEMINARINFO
img
54 341 Blended Learning

ChatGPT und Co. - KI nutzen ohne Programmierkenntnisse

Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in die Redaktionen eingezogen: Textanalyse-Tools spielen schon lange eine wichtige Rolle z.B. für die Recherche oder damit Sendungen und Inhalte über Suchmaschinen gefunden werden. In diesem Blended Learning erarbeiten Sie - ohne ...

SEMINARINFO
img
54 104

Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar

Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...

SEMINARINFO