
Webvideos – Strategien für eigenständige Videoformate auf YouTube, Instagram und Co.
YouTube-, TikTok-, Instagramvideos – lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche Webvideoformate kennen. Dabei reicht es nicht, vorhandenes TV-Material "fürs Web aufzubereiten". Alle Plattformen funktionieren nach ihren eigenen Logiken. Wie Sie die Mechaniken erfolgreicher Webvideoformate auf Ihre eigenen Entwicklungen übertragen können, zeigen erfahrene Social-Video-Formatentwickler*innen: Sie lernen, wie Sie Zielgruppen und dazugehörige Plattformen für Ihre Formate bestimmen und wie Sie am besten mit diesen Gruppen kommunizieren. Durch Best Practice und Analysen erkennen Sie die Erfolgsfaktoren auf den Bewegtbildplattformen. Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf Konzepte und Formatentwicklung. Für das Filmen von Social-Media-Videos empfehlen wir den Kurs 54 211.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, inwiefern Entwicklungen für soziale Netzwerke anders verlaufen als solche fürs TV (iterativ, datengetrieben, interaktiv).
- Sie können den Aufbau von Webvideos von TV-Beiträgen abgrenzen.
- Sie können die zentralen Erfolgsfaktoren für YouTube-, TikTok- und Instagramvideos anführen.
- Sie können bestehende Webformate besser einordnen.
- Sie lernen, die Mechaniken erfolgreicher Webformate auf eigene Entwicklungen zu übertragen.
- Sie lernen, welche Videodramaturgie für welche Plattform die richtige ist.
- Sie wissen, wie sie bei ihrem Format durch z. B. Community Management mit der Zielgruppe kommunizieren können.
Schwerpunkt
Die Analyse von Best und Worst Practice, sowie das Erstellen eines eigenen Konzeptansatzes bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Produktion und Marketing
Themen
- Analyse: Unterschiede TV- und Webvideo
- Best Practice: Blick auf den deutschen und internationalen Markt
- Welche Formate funktionieren warum auf welcher Plattform?
- Für wen machen wir das? Die Zielgruppe finden und verstehen
- Bewegtbild-Plattformen und ihre Besonderheiten: YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok
- Distribution und Optimierung des Formats auf den jeweiligen Plattformen (Thema, Zielgruppe, Aufbau, Länge, Einbezug von Plattformmechaniken, Interaktion, Presenter*in)
- Warum braucht es mein Format? Was unterscheidet es von anderen? USP-Findung des Formats, Zielformulierung
- SWOT-Analyse in der Formatentwicklung: Chancen und Risiken
- Zahlen richtig beurteilen – kurzer Exkurs in die Analytics, Evaluation
- Reichweite: Erste Hacks (Crosspromo, Kollaborationen, Tagging, Shoutouts usw.)
- Serialität: Thematisch, durch die Verpackung oder durch eine/-n Presenter*in
Lehrmethoden
Vortrag, Demonstration, Diskussion, kleine Übung
Voraussetzungen
Kenntnisse im Umgang mit Videos
Nächste Termine
18.03.2025 (16:00 Uhr)
24.06.2025 (16:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Instagram Storytelling - News und Inhalte auf Instagram erzählen
Nur bunte Bildchen auf Instagram? Weit gefehlt. Auch auf dem derzeit populärsten Social Network gilt: Content ist King. Nur funktioniert der hier ganz anders, als auf Facebook und X (vormals Twitter). Hier gilt das Visual Storytelling. Welche Inhalte funktionieren und welche nicht? Wie erzähle ...
SEMINARINFO
Twitch für neue interaktive Formate nutzen
Das zweistündige, interaktive Twitch-Format "tagesschau together" zeigt am besten: Das Live-Streaming-Videoportal Twitch ist schon länger nicht nur das virtuelle Zuhause für Gaming-Fans. Vom klassischen Let's Play, also dem Zocken und Kommentieren von Games, bis zum internationalen ...
SEMINARINFO
Wertschätzendes Community Management
Der Austausch mit den Userinnen und Usern auf Sozialen Netzwerken und in Kommentarspalten wird immer wichtiger. Nur wenn dieser Austausch professionell moderiert wird, ist er für beide Seiten ein Gewinn. Community Manager*innen kümmern sich um den Dialog, die Distribution, den Service, das ...
SEMINARINFO