54 210 AKTUALISIERT

Webvideos – Strategien für eigenständige Videoformate auf YouTube, Instagram und Co.

YouTube-, TikTok-, Instagramvideos - Lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche Webvideoformate kennen. Dabei reicht es nicht, vorhandenes TV-Material "fürs Web aufzubereiten". Alle Plattformen funktionieren nach ihren eigenen Logiken. Wie Sie die Mechaniken erfolgreicher Webvideoformate auf Ihre eigenen Entwicklungen übertragen können, zeigen erfahrene Social Video Formatentwickler*innen: Sie lernen, wie Sie Zielgruppen und dazugehörige Plattformen für Ihre Formate bestimmen und wie Sie am besten mit diesen Gruppen kommunizieren. Durch Best Practice und Analysen erkennen Sie die Erfolgsfaktoren auf den Bewegtbildplattformen. Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf Konzepte und Formatentwicklung. Für das Filmen von Social Media Videos empfehlen wir den Kurs 54 211.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, inwiefern Entwicklungen für soziale Netzwerke anders verlaufen als solche fürs TV (iterativ, datengetrieben, interaktiv).
  • Sie können den Aufbau von Webvideos von TV-Beiträgen abgrenzen.
  • Sie können die zentralen Erfolgsfaktoren für YouTube-, TikTok- und Instagramvideos anführen.
  • Sie können bestehende Webformate besser einordnen
  • Sie lernen, die Mechaniken erfolgreicher Webformate auf eigene Entwicklungen zu übertragen.
  • Sie lernen, welche Videodramaturgie für welche Plattform die richtige ist.
  • Sie wissen, wie sie bei ihrem Format durch z. B. Community Management mit der Zielgruppe kommunizieren können.

Schwerpunkt

Die Analyse von Best und Worst Practice, sowie das Erstellen eines eigenen Konzeptansatzes bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Produktion und Marketing

Themen

  • Analyse: Unterschiede TV und Webvideo
  • Best Practice: Blick auf den deutschen und internationalen Markt
  • Welche Formate funktionieren warum auf welcher Plattform?
  • Für wen machen wir das? Die Zielgruppe finden und verstehen
  • Bewegtbild-Plattformen und ihre Besonderheiten: YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok
  • Distribution und Optimierung des Formats auf den jeweiligen Plattformen (Thema, Zielgruppe, Aufbau, Länge, Einbezug von Plattformmechaniken, Interaktion, Presenter/-in)
  • Warum braucht es mein Format? Was unterscheidet es von anderen? USP-Findung des Formats, Zielformulierung
  • SWOT-Analyse in der Formatentwicklung: Chancen und Risiken
  • Zahlen richtig beurteilen - kurzer Exkurs in die Analytics, Evaluation
  • Reichweite: Erste Hacks (Crosspromo, Kollaborationen, Tagging, Shoutouts usw.)
  • Serialität: Thematisch, durch die Verpackung oder durch eine/-n Presenter/-in

Lehrmethoden

Vortrag, Demonstration, Diskussion, kleine Übung

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umgang mit Videos

Nächste Termine
26.02.2024 (10:00 Uhr) bis
27.02.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Moritz Luppold
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
55 330

Mobile Reporting – das Handy als Kamera, Mikro und Ü-Wagen

Die beste Ausrüstung ist immer die, die man gerade bei sich hat: Mit dem Handy können Sie von jedem Ort der Welt berichten – per Video, Audio, Text oder Foto, live oder aufgezeichnet. Welche Apps helfen beim Drehen und Schneiden der Audio- und Bildbearbeitung? Welches Zubehör benötige ich? Wann ...

SEMINARINFO
img
54 331

SharePics und Zitatetafeln - Reichweite steigern, Fallstricke vermeiden

Für Medienschaffende in den sozialen Medien gehören Zitattafeln und andere SharePics mittlerweile zu den Standard-Formaten, um Nachrichten plattformgerecht zu erzählen. Nur bringen sie auch Risiken mit sich: Ein verkürztes Zitat, eine Headline ohne Kontext oder ein Symbolfoto können zu ...

SEMINARINFO
img NEU
54 342

KI-generierte Bilder für jeden Zweck mit Stable Diffusion, Midjourney und ...

Die Bildgeneratoren sind los: Dank KI-Tools wie DALL-E oder Midjourney ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren – ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte Fotos, Symbolbilder, ...

SEMINARINFO