
Webvideos – Strategien für eigenständige Videoformate auf YouTube, Instagram und Co.
YouTube-, TikTok-, Instagramvideos – lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche Webvideoformate kennen. Dabei reicht es nicht, vorhandenes TV-Material "fürs Web aufzubereiten". Alle Plattformen funktionieren nach ihren eigenen Logiken. Wie Sie die Mechaniken erfolgreicher Webvideoformate auf Ihre eigenen Entwicklungen übertragen können, zeigen erfahrene Social-Video-Formatentwickler*innen: Sie lernen, wie Sie Zielgruppen und dazugehörige Plattformen für Ihre Formate bestimmen und wie Sie am besten mit diesen Gruppen kommunizieren. Durch Best Practice und Analysen erkennen Sie die Erfolgsfaktoren auf den Bewegtbildplattformen. Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf Konzepte und Formatentwicklung. Für das Filmen von Social-Media-Videos empfehlen wir den Kurs 54 211.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, inwiefern Entwicklungen für soziale Netzwerke anders verlaufen als solche fürs TV (iterativ, datengetrieben, interaktiv).
- Sie können den Aufbau von Webvideos von TV-Beiträgen abgrenzen.
- Sie können die zentralen Erfolgsfaktoren für YouTube-, TikTok- und Instagramvideos anführen.
- Sie können bestehende Webformate besser einordnen.
- Sie lernen, die Mechaniken erfolgreicher Webformate auf eigene Entwicklungen zu übertragen.
- Sie lernen, welche Videodramaturgie für welche Plattform die richtige ist.
- Sie wissen, wie sie bei ihrem Format durch z. B. Community Management mit der Zielgruppe kommunizieren können.
Schwerpunkt
Die Analyse von Best und Worst Practice, sowie das Erstellen eines eigenen Konzeptansatzes bilden den Schwerpunkt dieses Seminars.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Produktion und Marketing
Themen
- Analyse: Unterschiede TV- und Webvideo
- Best Practice: Blick auf den deutschen und internationalen Markt
- Welche Formate funktionieren warum auf welcher Plattform?
- Für wen machen wir das? Die Zielgruppe finden und verstehen
- Bewegtbild-Plattformen und ihre Besonderheiten: YouTube, Instagram, Snapchat, TikTok
- Distribution und Optimierung des Formats auf den jeweiligen Plattformen (Thema, Zielgruppe, Aufbau, Länge, Einbezug von Plattformmechaniken, Interaktion, Presenter*in)
- Warum braucht es mein Format? Was unterscheidet es von anderen? USP-Findung des Formats, Zielformulierung
- SWOT-Analyse in der Formatentwicklung: Chancen und Risiken
- Zahlen richtig beurteilen – kurzer Exkurs in die Analytics, Evaluation
- Reichweite: Erste Hacks (Crosspromo, Kollaborationen, Tagging, Shoutouts usw.)
- Serialität: Thematisch, durch die Verpackung oder durch eine/-n Presenter*in
Lehrmethoden
Vortrag, Demonstration, Diskussion, kleine Übung
Voraussetzungen
Kenntnisse im Umgang mit Videos
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Mikroformate – digitales Storytelling und Formatentwicklung für Social Media
Immer mehr Menschen nutzen soziale Medien, um sich zu informieren. Bei unter 25-Jährigen ist es sogar die primäre Nachrichtenquelle (Reuters Digital News Report). Gleichzeitig gibt es auch immer mehr Inhalte - auf Instagram wurden 2020 jede Minute über 340.000 Stories gepostet*. Wie können Ihre ...
SEMINARINFO
SEO – besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen durch ...
Was ist SEO und warum ist es wichtig? Was machen Suchmaschinen und was bedeutet das für Betreiber*innen von Webseiten? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten Rankingfaktoren an, auf die Redakteur*innen Einfluss nehmen können. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie anschaulich, was wirklich ...
SEMINARINFO
Community Management für Einsteiger*innen
Gut funktionierendes Community Management wird angesichts zunehmender Verlagerung von Diskussionen in Soziale Netzwerke immer wichtiger. Doch welche Regeln und Gesetze gelten dafür? Wie muss ein Team aufgestellt sein, damit gut funktionierendes Community Management überhaupt möglich ist? Dieses ...
SEMINARINFO