54 213

Social-Media-Plattformen verstehen und professionell nutzen

Facebook, Instagram, YouTube, X (vormals Twitter), Snapchat - Social Media hat seine eigenen Gesetze für die Formatentwicklung: Welche Inhalte passen für welche Plattform? Was funktioniert gut, was verbreitet sich? Anhand von Best Practice und Ihren eigenen Inhalten erarbeiten Sie Mechaniken, die auf den für Sie passenden Plattformen funktionieren. Sie entwickeln Ideen für Inhalte, mit denen Sie Mehrwert für Ihre Marke schaffen und Sie können in Zukunft die Relevanz unterschiedlicher Plattformen im Allgemeinen und für Ihre eigene Arbeit besser einschätzen. Vor dem Kurs können Sie uns die für Sie wichtigen Plattformen, Erfahrungen und Beispiele Ihrer Arbeit nennen. So können wir das Seminar besser an den Bedürfnissen der Gruppe ausrichten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen Charakteristika, die wesentlichen Treiber für Engagement und die Entwicklungen der gängigen Social-Media-Plattformen.
  • Sie können den Erfolg von Social-Media-Inhalten unkompliziert messen und daraus Schlüsse ziehen.
  • Sie verstehen, wofür sie Social Media programmbegleitend oder eigenständig einsetzen können - und was die Grenzen sind.
  • Sie lernen, wie Sie Social Media Zahlen auswerten und nutzen können.

Schwerpunkt

Die Schwerpunkte des Seminars liegen bei der Analyse von Praxisbeispielen und der Entwicklung eigener Social Media (Teil-) Strategien.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Wie relevant sind YouTube, Facebook, Instagram, X (vormals Twitter) und eventuell weitere Plattformen - Allgemein und für Ihre Arbeit?
  • Best-Practice-Beispiele gemeinsam erarbeiten und verstehen.
  • Was triggert Engagement?
  • Was und wie oft sollte ich veröffentlichen?
  • Nutzerorientierung, Prototyping und Testing.
  • Was sind No-Gos?
  • Analytics: Wie kann man den Erfolg von Social Media messen und den Wert von Social Media mit Zahlen belegen?

Lehrmethoden

Fallanalysen, Impulsvorträge, Prototyping und Testing

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 130

SEO – besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen durch ...

Was ist SEO und warum ist es wichtig? Was machen Suchmaschinen und was bedeutet das für Betreiber*innen von Webseiten? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten Rankingfaktoren an, auf die Redakteur*innen Einfluss nehmen können. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie anschaulich, was wirklich ...

SEMINARINFO
img
54 142

Bessere Teaser texten

Teaser sind ideal geeignet, um User zu informieren - und gleichzeitig neugierig zu machen auf den Beitrag. Allerdings werden gerade bei Teasern im Redaktionsalltag oft Fehler gemacht: zu lang, zu verschwurbelt, zu ausführlich. In diesem Live-Webinar lernen die Teilnehmenden in nur drei Stunden ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
54 237

Hasskommentare - und wie man mit ihnen umgeht

Beschimpfungen, Verleumdungen, Aufrufe zur Gewalt: Immer öfter müssen sich Medienschaffende mit Hasskommentaren auseinandersetzen. Sie lernen, wie Sie Hassreden kontern und Ihr Community Management gut organisieren. Sie erfahren, wie Kommunikationstechniken funktionieren, beispielsweise Framing. ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.