
Innovation Lab: Interaktion und Gamifizierung
Wie kann man Motivations- und Belohnungssysteme für die Interaktion mit dem Publikum nutzen? Seit dem Aufkommen der Games-Industrie werden Spielmechaniken erfolgreich auf erzählende Medien und Nachrichten angewandt - in diesem Intensiv-Workshop lernen Sie, dokumentarische und journalistische Themen neu zu interpretieren. Sie erfahren, wie Sie themenbezogene, einfache programmbegleitende Spiele konzipieren oder Elemente der Gamifizierung für Ihre Inhalte nutzen. Praxisbeispiele zeigen, welche Spielertypologien es gibt und wie Sie mithilfe von Interaktion gezielt aktive Nutzerbeteiligung hervorrufen können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wie Sie Elemente der Gamifizierung nutzen, um mehr Reize für gelungene Interaktion zu produzieren.
- Sie erhalten eine weitere Möglichkeit, Ihre Inhalte für den Bedarf der jeweiligen Zielgruppe aufzubereiten und entwickeln neue Arten von Zugängen.
- Sie können eigene Vorschläge aus Ihrer Redaktion für Themen einbringen, die spielerisch aufgegriffen werden.
Schwerpunkt
Neben Best Practice bildet Rapid Prototyping den Schwerpunkt dieses Bootcamps.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation, Marketing, Archiv
Themen
- Best-Practice-Beispiele von Gamifizierung, Newsgames, AR und VR
- Interaktion, das Salz in der Suppe?
- Linear oder interaktiv - die Unterschiede zwischen Erzählung und Game
- Spielertypologien und die verschiedenen Arten des Spielvergnügens
- UX-Design: Wie baut man ansprechende Nutzererfahrungen?
- Die Gestaltung von Motivations- und Belohnungssystemen
- Nutzerorientierung, Prototyping und Testing
- Interaktion und Games als Grundlage für lineare Programminhalte
Lehrmethoden
Impulsvorträge, Intensivworkshop, Rapid Prototyping
11.06.2021 (17:00 Uhr)

Bessere Teaser texten
Teaser sind ideal geeignet, um User zu informieren - und gleichzeitig neugierig zu machen auf den Beitrag. Allerdings werden gerade bei Teasern im Redaktionsalltag oft Fehler gemacht: zu lang, zu verschwurbelt, zu ausführlich. In diesem Live-Webinar lernen die Teilnehmenden in nur drei Stunden ...
SEMINARINFO
Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)
Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern. ...
SEMINARINFO
Journalismus der Dinge: Neue Empfänger für unsere Inhalte
Durch das Internet der Dinge sind immer mehr Autos, Spielzeuge oder Spiegel vernetzt. Und mit Sensoren lassen sich Daten aus bisher unerreichbaren Gebieten erfassen und völlig neue Geschichten erzählen. Wir stellen rechtzeitig die Frage: Wie sollten unsere Inhalte aussehen, wenn die Gegenstände ...
SEMINARINFO