
Künstliche Intelligenz im Journalismus – neue Tools richtig nutzen
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz bilden Gehirnfunktionen nach und geben uns neue Möglichkeiten an die Hand. Dieses Seminar hilft, die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen: Sie können Funktionsweise und Wirkung beispielsweise von Sprach-Assistenten wie "Alexa" besser beurteilen. Sie lernen, welche Erleichterungen Video- und Sprachanalyse-Tools, die Kreativ-Suchmaschine "INJECT" oder textende Computer im journalistischen Alltag bieten können. Und Sie erfahren, worauf man achten muss, wenn man mit großen Datenmengen umgeht - speziell in Bezug auf Fehlinterpretationen von Ergebnissen oder falschen Fragestellungen. Mit wenig Aufwand lassen sich dank KI große Effekte erzielen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen praktische Tools kennen, die Sie teilweise für Ihre eigene Arbeit nutzen können und die Ihre Beurteilungskompetenz für Algorithmengesteuerte Prozesse erhöhen.
Schwerpunkt
Datenbasierte Tools für Personalisierung, Konfiguration, Kuratieren, Social Listening etc. Wie unterscheiden sich diese Tools von anderen, wie vermeidet man blinde Flecken und Voreingenommenheit bei der Fragestellung und Nutzung dieser Tools?
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation, Marketing, Archiv
Themen
- Lernende Maschinen - Eine erste praktische Begegnung
- Definitionen: Algowasbitte? Wovon wir reden
- Tooltipps 1: Dienste und Programme für den Redaktionsalltag
- Maschinen verstehen - Wie lernende Algorithmen funktionieren
- Tooltipps 2: Dienste und Programme für den Redaktionsalltag
- Zukunftsszenarien: Was steckt in der Technologie?
Lehrmethoden
Impuls, Analyse und Übungen
17.06.2022 (17:30 Uhr)

Mobile Reporting – das Handy als Kamera, Mikro und Ü-Wagen
Die beste Ausrüstung ist immer die, die man gerade bei sich hat: Mit dem Handy können Sie von jedem Ort der Welt berichten – per Video, Audio, Text oder Foto, live oder aufgezeichnet. Welche Apps helfen beim Drehen und Schneiden der Audio- und Bildbearbeitung? Welches Zubehör benötige ich? Wann ...
SEMINARINFO
Formatentwicklung für Mediatheken und andere Streaming-Plattformen
Das Nutzerverhalten ändert sich - bedingt durch Smart-TVs und große Bandbreiten nehmen Mediatheken, Audiotheken und Streaming-Plattformen einen immer größeren Teil der Mediennutzung ein. Wie Sie schon bei der Entwicklung Ihrer Formate rechtzeitig den Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Netz, ...
SEMINARINFO
Webvideos – Strategien für eigenständige Videoformate auf YouTube, Instagram ...
YouTube-, Facebook-, Instagram- und Snapchatvideos - Lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche Webvideoformate kennen. Dabei reicht es nicht, vorhandenes TV-Material "fürs Web aufzubereiten". WieSie die Mechaniken erfolgreicher Webvideoformate auf Ihre eigenen Entwicklungen übertragen ...
SEMINARINFO