
Künstliche Intelligenz im Journalismus – neue Tools richtig nutzen
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz bilden Gehirnfunktionen nach und geben uns neue Möglichkeiten an die Hand. Dieses Seminar hilft, die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen: Sie können Funktionsweise und Wirkung beispielsweise von Sprach-Assistenten wie "Alexa" besser beurteilen. Sie lernen, welche Erleichterungen Video- und Sprachanalyse-Tools, die Kreativ-Suchmaschine "INJECT" oder textende Computer im journalistischen Alltag bieten können. Und Sie erfahren, worauf man achten muss, wenn man mit großen Datenmengen umgeht - speziell in Bezug auf Fehlinterpretationen von Ergebnissen oder falschen Fragestellungen. Mit wenig Aufwand lassen sich dank KI große Effekte erzielen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen praktische Tools kennen, die Sie teilweise für Ihre eigene Arbeit nutzen können und die Ihre Beurteilungskompetenz für Algorithmengesteuerte Prozesse erhöhen.
Schwerpunkt
Datenbasierte Tools für Personalisierung, Konfiguration, Kuratieren, Social Listening etc. Wie unterscheiden sich diese Tools von anderen, wie vermeidet man blinde Flecken und Voreingenommenheit bei der Fragestellung und Nutzung dieser Tools?
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation, Marketing, Archiv
Themen
- Lernende Maschinen - Eine erste praktische Begegnung
- Definitionen: Algowasbitte? Wovon wir reden
- Tooltipps 1: Dienste und Programme für den Redaktionsalltag
- Maschinen verstehen - Wie lernende Algorithmen funktionieren
- Tooltipps 2: Dienste und Programme für den Redaktionsalltag
- Zukunftsszenarien: Was steckt in der Technologie?
Lehrmethoden
Impuls, Analyse und Übungen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Instagram, Snapchat, Youtube und Co.: Smartphone-Videos für Soziale Netzwerke
Instagram, Snapchat, TikTok und Co. – manche Videos sind nur Sekunden lang: Social Videos, produziert mit dem Smartphone, gehören besonders für jüngere Zielgruppen zum Alltag. Doch wie kann man mit Social Video journalistisch arbeiten? Was sollte man beim Live-Stream per Smartphone beachten? Wie ...
SEMINARINFO
Formatentwicklung für Mediatheken und andere Streaming-Plattformen
Das Nutzerverhalten ändert sich - bedingt durch Smart-TVs und große Bandbreiten nehmen Mediatheken, Audiotheken und Streaming-Plattformen einen immer größeren Teil der Mediennutzung ein. Wie Sie schon bei der Entwicklung Ihrer Formate rechtzeitig den Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Netz, ...
SEMINARINFO
Webdokus - Planung, Gestaltung, Impact
Webdokus sind mehr als Langformate, die man einfach ins Netz stellt: Sie können: frühzeitig Nutzer*innen in Planung und Recherche einbeziehen, Inhalte durch interaktive Elemente erweitern, in verschiedenen Formen des nicht-linearen Storytellings erzählen und vertiefende Informationen leichter ...
SEMINARINFO