54 341 Blended Learning

ChatGPT und Co. - KI nutzen ohne Programmierkenntnisse

Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in die Redaktionen eingezogen: Textanalyse-Tools spielen schon lange eine wichtige Rolle z.B. für die Recherche oder damit Sendungen und Inhalte über Suchmaschinen gefunden werden. In diesem Blended Learning erarbeiten Sie - ohne Programmierkenntnisse - das Werkzeug, um maßgeschneiderte KI-gestützte Sprachanalysen von Video- und Audiobeiträgen selbst durchzuführen: Sie entwickeln z.B. eine Troll-Erkennung für Twitter oder eine automatische Stichwortanalyse von TV- und Radiobeiträgen - und Ideen für eigene journalistische Anwendungen der Technologie.

Hinweise

WICHTIG: Der Kurs besteht aus 2 Präsenztagen, gefolgt von 5 E-Learning-Einheiten á 60 Minuten in den darauffolgenden 8 Wochen. Die Termine für Letztere stimmen Sie individuell ab.

Falls Sie eher kompaktes Überblickswissen wünschen, empfehlen wir das 4-stündige Webinar: Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

Details

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print

Themen

  • Begriffsklärung - Algorithmus, Modell, Maschinenlernen, Supervised/Unsupervised Learning, Trainingsdaten
  • Wie es funktioniert: Wir bringen einer Maschine bei, konkrete Wahrscheinlichkeiten zu raten - mit zwei Methoden
  • Tools und journalistische Anwendungsfälle: Recherche und Materialprüfung, Video- und Audiomining, Content-Distribution, automatisierter Schnitt, Metadatierung, Roboterjournalismus
  • Bedenkenswertes und Bedenkliches - Über KI berichten, Fallstricke, Missbrauchsmöglichkeiten, ethische Fragen etc.
Nächste Termine
04.03.2024 (10:00 Uhr) bis
05.03.2024 (16:00 Uhr)
2 Präsenztage, gefolgt von 5 E-Learning-Einheiten á 60 Minuten in den folgenden 8 Wochen.
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung: Jan Eggers
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
54 141

Bessere Überschriften texten

Gerade in einer Krise müssen Online-Überschriften die Nutzer*innen präzise und korrekt informieren - aber gleichzeitig Interesse wecken, den Beitrag zu klicken. Dieses Live-Webinar mit vielen praktischen Übungen vermittelt Ihnen dafür die entscheidenden Tipps und Tricks. In nur drei Stunden ...

SEMINARINFO
img
54 413

Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)

Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern. ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
51 212

Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation

Soziale Netzwerke wie Youtube, Twitter oder Telegram werden als Quelle von Nachrichten immer wichtiger. Aber wie können wir sicher sein, dass die dort veröffentlichten Bilder oder Videos echt sind? Um sie für journalistische Zwecke verwenden zu können, müssen wir die Inhalte zunächst auf ihren ...

SEMINARINFO