
ChatGPT und Co. - KI nutzen ohne Programmierkenntnisse
Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in die Redaktionen eingezogen: Textanalyse-Tools spielen schon lange eine wichtige Rolle z.B. für die Recherche oder damit Sendungen und Inhalte über Suchmaschinen gefunden werden. In diesem Blended Learning erarbeiten Sie - ohne Programmierkenntnisse - das Werkzeug, um maßgeschneiderte KI-gestützte Sprachanalysen von Video- und Audiobeiträgen selbst durchzuführen: Sie entwickeln z.B. eine Troll-Erkennung für Twitter oder eine automatische Stichwortanalyse von TV- und Radiobeiträgen - und Ideen für eigene journalistische Anwendungen der Technologie.
Hinweise
WICHTIG: Der Kurs besteht aus 2 Präsenztagen, gefolgt von 5 E-Learning-Einheiten á 60 Minuten in den darauffolgenden 8 Wochen. Die Termine für Letztere stimmen Sie individuell ab.
Falls Sie eher kompaktes Überblickswissen wünschen, empfehlen wir das 4-stündige Webinar: Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?
Details
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen und Print
Themen
- Begriffsklärung - Algorithmus, Modell, Maschinenlernen, Supervised/Unsupervised Learning, Trainingsdaten
- Wie es funktioniert: Wir bringen einer Maschine bei, konkrete Wahrscheinlichkeiten zu raten - mit zwei Methoden
- Tools und journalistische Anwendungsfälle: Recherche und Materialprüfung, Video- und Audiomining, Content-Distribution, automatisierter Schnitt, Metadatierung, Roboterjournalismus
- Bedenkenswertes und Bedenkliches - Über KI berichten, Fallstricke, Missbrauchsmöglichkeiten, ethische Fragen etc.
05.03.2024 (16:00 Uhr)
2 Präsenztage, gefolgt von 5 E-Learning-Einheiten á 60 Minuten in den folgenden 8 Wochen.

Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...
SEMINARINFO
SEO für YouTube - besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen
Was ist YouTube-SEO und warum ist es wichtig? Wie funktioniert die zweitgrößte Suchmaschine YouTube algorithmisch und was bedeutet das für Betreiber*innen eines YouTube-Kanals? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten YouTube-Rankingfaktoren an, auf die Content-Creatoren Einfluss nehmen ...
SEMINARINFO
Jetzt fit werden fürs Texten in Sozialen Medien
Die journalistische Kommunikation in Sozialen Medien wird immer wichtiger. Wie kann man auf Facebook, X (vormals Twitter) und Instagram zugleich seriös und präzise informieren - und gleichzeitig Interesse bei Nutzer*innen wecken? Dieses Webinar mit vielen praktischen Übungen vermittelt Ihnen ...
SEMINARINFO