54 343

Kollegin ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

„Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigen "Large Language Models", Sprach-KIs wie bei ChatGPT, im Handumdrehen. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie beispielsweise Text- und Bild-KI in Ihren redaktionellen Alltag einbinden können. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Wissensmaschinen und lernenden Computern – und Sie lernen auch, was die Technologie ausmacht: Wie KI funktioniert – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen, welche rechtlichen Fragen auftauchen und wie Sie Stereotype erkennen. Sie tauschen sich über mögliche Szenarien und Entwicklungen aus und üben den praktischen Einsatz von KI in journalistischen Anwendungsfällen.

Hinweise

Falls Sie sich intensiver mit dem Thema befassen möchten, empfehlen wir den Kurs KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Beachten Sie auch die laufend aktualisierte Übersicht unserer KI-Webinare.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über den aktuellen Stand generativer KI-Tools.
  • In kleinen Übungen, die darauf angelegt sind, dass Sie sie eigenständig weiterführen können, sammeln Sie praktische Erfahrungen.
  • Sie lernen aktuelle Tools kennen und erfahren, ob und wie automatisierte Prozesse in Ihrem Arbeitsalltag hilfreich sein können.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.

Themen

  • Was KI ist, und warum sie doch nicht „intelligent“ ist
  • Was die Revolution der generativen Modelle bedeutet: Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney und DALL-E2
  • Welche Grenzen und Risiken die Technologie hat – und welche Chancen
  • Wie Sie KI in der Redaktion einsetzen können – Kreativität, Interaktion und Zeitersparnis
  • Tipps und Tricks für gutes Prompten

Lehrmethoden

Input, kleinere Übungen, Diskussion

Nächste Termine

24.09.2025 (09:00 Uhr) bis
24.09.2025 (13:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 290,- € p.P.
Seminarleitung:
Jan Eggers

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
56 317

Stark im Sturm: effektive Krisenkommunikation

Sie kommen, wenn man sie nicht erwartet: Krisen halten sich weder an Öffnungs- oder Ferienzeiten noch an Strategiepapiere. Aber: Sie können Vorkehrungen treffen und an Beispielen sehen, wie welche Eskalationsstufe sinnvoll einzuschätzen, zu analysieren und zu bewerten ist. Sie inspizieren und ...

SEMINARINFO
img NEU
54 430

Menschzentrierte Formate und Produkte: So geht UX!

Die Medienlandschaft hat sich grundlegend verändert, aber auch wie wir unsere Produkte und Formate heute entwickeln. Nutzer*innenzentrierung spielt überall eine wichtige Rolle – auch in der ARD. Mit UX-Methoden sind Sie in der Lage Produkte/Formate zu entwickeln, die Menschen brauchen und ...

SEMINARINFO
img
55 412

Aus der Praxis: mit Holokratie erfolgreich im Wandel der Medien

Crossmediales Arbeiten erfordert teils auch neue Strukturen. Der Workshop stellt eine an Holokratie angelehnte Struktur vor, die vor allem Klarheit und Effizienz bietet. Sie profitieren von der Praxis-Erfahrung der Trainer*innen, die mit funk ein erfolgreiches Unternehmen auf holokratischen ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.