
Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?
"Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigt das "Sprachmodell" ChatGPT von OpenAI im Handumdrehen – und genauso schnell schreibt es den Tomaten-Ratgeberartikel im Stil eines Kindes, einer Influencerin oder eines Gangsterrappers. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie KI bzw. Text- und Bildgeneratoren in Ihren redaktionellen Alltag einbinden können. Sie sammeln praktische Erfahrungen mit Wissensmaschinen und lernenden Computern – und Sie lernen auch, was die Technologie ausmacht: Wie KI funktioniert – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen, welche rechtlichen Fragen auftauchen und wie Sie Stereotype erkennen. Sie tauschen sich über mögliche Szenarien und Entwicklungen aus und in kurzen Übungen erhalten Sie Tipps und Tricks für gutes Prompten.
Hinweise
Beachten Sie auch unser Webinar 54 344: "KI-Tools für Visual Storytelling"
Falls Sie sich intensiver mit dem Thema befassen möchten, empfehlen wir den Kurs ChatGPT und Co. - KI nutzen ohne Programmierkenntnisse, Dauer: 2 Tage und 5 E-Learning-Einheiten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über den aktuellen Stand Generativer KI-Tools.
- In kleinen Übungen, die darauf angelegt sind, dass Sie sie eigenständig weiterführen können, sammeln Sie praktische Erfahrungen
- Sie lernen aktuelle Tools kennen und erfahren, ob und wie automatisierte Prozesse in Ihrem Arbeitsalltag hilfreich sein können.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.
Themen
- Was KI ist, und warum sie doch nicht "intelligent" ist
- Was die Revolution der generativen Modelle bedeutet: Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney und DALL-E2
- Welche Grenzen und Risiken die Technologie hat – und welche Chancen
- Wie Sie KI in der Redaktion einsetzen können – Kreativität, Interaktion und Zeitersparnis
- Tipps und Tricks für gutes Prompten
Lehrmethoden
Input, kleinere Übungen, Diskussion
20.06.2023 (13:00 Uhr)
11.07.2023 (13:00 Uhr)

Webvideos – Strategien für eigenständige Videoformate auf YouTube, Instagram ...
YouTube-, TikTok-, Instagramvideos - Lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche Webvideoformate kennen. Dabei reicht es nicht, vorhandenes TV-Material "fürs Web aufzubereiten". Alle Plattformen funktionieren nach ihren eigenen Logiken. Wie Sie die Mechaniken erfolgreicher Webvideoformate auf ...
SEMINARINFO
KI-generierte Bilder für jeden Zweck mit Stable Diffusion, Midjourney und ...
Die Bildgeneratoren sind los: Dank KI-Tools wie DALL-E oder Midjourney ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren - ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte Fotos, Symbolbilder, ...
SEMINARINFO
Webdokus - Planung, Gestaltung, Impact
Interaktive Webdokus sind mehr als Langformate, die man einfach ins Netz stellt: Sie können: frühzeitig Nutzer*innen in Planung und Recherche einbeziehen, Inhalte durch interaktive Elemente erweitern, in verschiedenen Formen des nicht-linearen Storytellings erzählen und vertiefende Informationen ...
SEMINARINFO