54 346 NEU

KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Die Nutzung von so genannter Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchen Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den technischen Schwächen der KI-Systeme zu tun? In diesem Live-Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die praktischen Fragen und Schwierigkeiten, die sich aktuell bei der Nutzung von ChatGPT, Bard, Midjourney und Co. im Journalismus ergeben. Denn die Zahl der Tools, die Text- oder Bildproduktion übernehmen können, wächst sprunghaft. Die Qualität der Ergebnisse wird stetig besser, die Einsatzmöglichkeiten wachsen, unsere Erfahrungen mit Prompts ebenfalls. Doch so spielerisch und verführerisch der Einsatz von KI für Redaktionen auch ist, so verantwortungsbewusst und maßvoll sollte er sein.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten kompaktes Überblickswissen über die Einsatzfelder von KI-Tools im journalistischen Alltag,

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Redaktionen (Online, TV, Hörfunk, Print) Archiven und Produktion, die sich für automatisierte Prozesse bei der Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration, Recherche sowie Mustererkennung interessieren.

Themen

  • Wie KI funktioniert
  • Potenzielle Einsatzfelder für KI-Tools im journalistischen Alltag
  • Ein Überblick über aktuelle Schwierigkeiten bei der journalistischen Nutzung von KI, insbesondere zu den Themenbereichen:
    • ethische Fragen bei der journalistischen Nutzung von KI
    • technische und inhaltliche Schwächen von KI
    • Sensibilisierung für rechtliche Grauzonen beim Einsatz von KI

Seminarausstattung

KI im Journalismus: Das Seminar zu Ethik, Bias, Rechtsfragen und technischen Schwächen bei ChatGPT und Co.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
55 520

Formatentwicklung für Mediatheken und andere Streaming-Plattformen

Das Nutzerverhalten ändert sich - bedingt durch Smart-TVs und große Bandbreiten nehmen Mediatheken, Audiotheken und Streaming-Plattformen einen immer größeren Teil der Mediennutzung ein. Wie Sie schon bei der Entwicklung Ihrer Formate rechtzeitig den Umgang mit heterogenen Zielgruppen im Netz, ...

SEMINARINFO
img NEU
54 343

Kollege ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

„Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigt das „Sprachmodell“ ChatGPT von OpenAI im Handumdrehen – und genauso schnell schreibt es den Tomaten-Ratgeberartikel im Stil eines Kindes, einer ...

SEMINARINFO
img
55 516

Crossmediale Produkte verstehen und gestalten

Redaktionen müssen dorthin, wo das Publikum ist, und sie müssen verstehen, was es will. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Online-Formatideen mithilfe von Design Thinking zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie Ihre TV- und Radio-Sendungen im Netz verlängern und ein zum Markenkern passendes, ...

SEMINARINFO