Prompten für Profis – bessere Ergebnisse mit ChatGPT
Wer ChatGPT und andere generativen KIs effizient nutzen will, sollte wissen, wie man gute Prompts erstellt: Je besser die Anweisungen, desto besser die Ergebnisse. "Prompt Engineering" ist keine Kunst, denn eigentlich ist gutes Prompting ganz einfach. In diesem halbtägigen Seminar lernen Sie, wie man Prompts für vorgegebene Aufgaben formuliert – mit einer soliden theoretischen Grundlage über die großen KI-Sprachmodelle und vielen Übungen!
Details
Ihr Nutzen
- Sie verstehen, wie Sie Prompts für die jeweilige Aufgabe aufbauen.
- Sie üben den Einsatz von ChatGPT im journalistischen Alltag.
- Sie erzielen bessere Ergebnisse mit ChatGPT.
Zielgruppe
Alle, die ihre Prompts verbessern möchten.
Themen
- Funktionsweise von generativen Sprachmodellen
- Journalistische Anwendungen für Text-KI
- Dos und Don'ts für Prompts
- Prompt Engineering
Voraussetzungen
Wir setzen voraus, dass Sie mit ChatGPT und generativer KI schon vertraut sind – für den ersten Kontakt empfehlen wir unser Seminar „Kollege ChatGPT“. Mindestvoraussetzung: Sie haben bereits einen Account bei https://chat.openai.com/ (die kostenfreie Version genügt).
Nächste Termine
03.03.2025 (13:00 Uhr)
02.06.2025 (13:00 Uhr)
15.09.2025 (13:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)
Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern - ...
SEMINARINFOFormatentwicklung mit Künstlicher Intelligenz
Formatentwicklung ist ein vielschichtiger, mehrstufiger Prozess, in dem Künstliche Intelligenz (KI) in jeder Phase wertvolle Unterstützung bieten kann: Wie kann ich neue Themen oder Zielgruppen finden? Und für welche Zielgruppen ist welches Thema interessant? Wie gestalte ich einzelne Episoden ...
SEMINARINFOKI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.
Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den ...
SEMINARINFO