54 351 NEU

KI-Tools fürs Social Media Management

Wie kann ich mit KI schneller und zielgerichteter Social Media Posts texten und kreative Bilder erstellen? Wie setzten die Plattformen KI ein? Und wo liegen die Grenzen von KI für die Sozialen Netzwerke? In diesem Webinar lernen Sie, wie KI im Alltag beim Social-Media-Management helfen kann – und probieren die besten Tools praktisch aus. Sie erhalten neue Möglichkeiten und jede Menge Inspiration für die Distribution durch neue KI-Tools für Grafik, Foto und Text-Postings im Praxis-Test. Außerdem werfen Sie einen Blick auf Künstliche Intelligenz in Social Media – wie setzen die Plattformen die Technologie ein? Was sind die aktuellen Grenzen und Herausforderungen?

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wo KI heute im Alltag bereits beim Social-Media-Management helfen kann – und probieren die besten Tools praktisch aus.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf Best-Practice-Beispielen und praktischen Übungen zu KI, Social und Content-Creation-Tools.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing

Themen

  • Künstliche Intelligenz in Social Media – Wie setzen die Plattformen die Technologie ein?
  • Chancen und Grenzen von KI und Social Media
  • Schneller Texten mit KI
  • Kreative Bildinhalte mit KI erstellen
  • Wie Künstliche Intelligenz bei der Bewegtbilderstellung helfen kann

Nächste Termine

19.05.2025 (10:00 Uhr) bis
19.05.2025 (16:30 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung:
Teja Adams

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img NEU
54 355

Die KI-Werkstatt: der 5-Tage-Intensivkurs

ChatGPT und Co. haben gezeigt: Künstliche Intelligenz krempelt auch den Journalismus um. Wann lohnt es sich, generative KI für Texte, Bilder, Audios oder Recherchen einzusetzen? Wie erkennt man Fakes und vermeidet, dass die KI Unsinn verbreitet? Und welche ethischen Fragen ergeben sich? In ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
51 212

Fakten finden in Zeiten von Desinformation und KI

Desinformation und Fakes verbreiten sich immer schneller im Netz. In Momenten kollektiver Unsicherheit, zum Beispiel während politischen Wahlen oder in Folge von Naturkatastrophen, Kriegen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen besonders gefährlich werden. Gleichzeitig sind ...

SEMINARINFO
img
54 346

KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den ...

SEMINARINFO