
KI-Tools fürs Social Media Management
Wie kann ich mit KI schneller und zielgerichteter Social Media Posts texten und kreative Bilder erstellen? Wie setzten die Plattformen KI ein? Und wo liegen die Grenzen von KI für die Sozialen Netzwerke? In diesem Webinar lernen Sie, wie KI im Alltag beim Social-Media-Management helfen kann – nicht nur beim Prompten, und Sie probieren die besten Tools praktisch aus. Sie erhalten neue Möglichkeiten und jede Menge Inspiration für die Distribution durch neue KI-Tools für Grafik, Foto und Text-Postings im Praxis-Test. Außerdem werfen Sie einen Blick auf Künstliche Intelligenz in Social Media – wie setzen die Plattformen die Technologie ein? Was sind die aktuellen Grenzen und Herausforderungen?
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wo KI heute im Alltag bereits beim Social-Media-Management helfen kann – und probieren die besten Tools praktisch aus.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf Best-Practice-Beispielen und praktischen Übungen zu KI, Social und Content-Creation-Tools.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing
Themen
- Künstliche Intelligenz in Social Media – Wie setzen die Plattformen die Technologie ein?
- Chancen und Grenzen von KI und Social Media
- Schneller Texten mit KI
- Kreative Bildinhalte mit KI erstellen
- Wie Künstliche Intelligenz bei der Bewegtbilderstellung helfen kann
Nächste Termine
01.10.2025 (16:30 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

KI-generierte Bilder für jeden Zweck – DALL-E, Midjourney und Co.
Die Bildgeneratoren sind los: Dank KI-Tools wie DALL-E, Firefly, Stable Diffusion und Flux ist es möglich, dass Sie eigene Bilder von ungeahnter Vielfalt per einfacher Texteingabe generieren – ohne Grafikabteilung oder eigene Bildbearbeitungskenntnisse. So sind inzwischen auch täuschend echte ...
SEMINARINFO
KI-Bilder und Photoshop-Manipulationen erkennen – mit Bildanalysen gegen ...
Bilder spielen eine zentrale Rolle in Kommunikation, Nachrichten und Sozialen Medien und die Fähigkeit, zwischen echten, KI-generierten und Photoshop-manipulierten Bildern zu unterscheiden, ist wichtiger denn je. Von einfachen Bildfakes bis zu komplexen Manipulationen – die KI hat neue ...
SEMINARINFO
KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.
Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den ...
SEMINARINFO