54 357 NEU Blended Learning

KI Sommercamp – Deep Dive in KI, Daten und Coding

Das dreiwöchige KI Sommercamp in Präsenz und online bietet die Möglichkeit, intensiv in das vielfältige Thema einzusteigen und es zu durchdringen. Wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich? Was ist Machine Learning? Und wie lässt sich das in der Arbeit mit Daten und Dokumenten einsetzen? Im Sommercamp können die Teilnehmenden Wissen und Fähigkeiten im Bereich KI-Anwendung, Coding mit KI, Data Analytics und Data Journalism vertiefen und erweitern. ++++++++++ Der KI- und Daten-Workshop startet mit 2 Präsenztagen in der Mitte Deutschlands, in Münster – das ist eine gute Chance, sich persönlich kennen zu lernen. Anschließend treffen wir uns via Teams im Live-Onlineworkshop. Der gesamte Workshop dauert drei Wochen. Die Vormittage sind für den inhaltlichen Input geplant, am Nachmittag stehen (Selbst-)Lernphasen auf dem Programm und auch die praktische Umsetzung.

Hinweise

TIPP: Solo-Selbständige können sich um eine Förderung aus dem KOMPASS Programm des Europäischen Sozialfonds bewerben. Informationen darüber, wie man sich bei einer der KOMPASS-Anlaufstellen bewerben kann, bietet die Seite des Sozialfonds. Die Höhe der Förderung beträgt 90 % der der Gesamtkosten, maximal 4.500 € (netto). Eine Förderung ist einmal innerhalb von 12 Monaten möglich.

Details

Ihr Nutzen

  • Der Kurs bietet eine Praxisnahe Einführung in KI & Machine Learning. Sie verstehen die Funktionsweise von Large Language Models und können sie souverän anwenden.
  • Sie erhalten Einblick in Hands-on Python, Datenanalyse, API-Nutzung und Data-Pipelines. Sie können eigene Bots für TEAMS, Slack oder Telegram bauen und souverän mit Datenbanken agieren.

Schwerpunkt

Theoretisches Wissen und praktische Umsetzung stehen beim KI Sommercamp im Fokus.

Zielgruppe

Alle, die sich mit generativer KI gründlich auseinandersetzen wollen:

Der Workshop könnte für Dich passen, wenn einige dieser Punkte auf dich zutreffen:

Du interessierst Dich für die Themen KI, Machine Learning, Datenanalyse, Datenjournalismus und Coding.

Du arbeitest in Bereichen oder interessierst Dich für Bereiche wie KI, Datenanalyse, Datenjournalismus, Business Intelligence, Social Media-Analytics, Daten-Pipelines, Geodaten, Natural Language Processing und Künstliche Intelligenz.

Du bist Einsteigerin oder Einsteiger in dem Bereich – oder noch ohne jegliche Coding-Vorerfahrung.

Du lernst gerne in kleinen Gruppen und hast Lust auf eine Mischung von geleiteten Sessions und freier Projektarbeit, um das Wissen zu festigen.

Du suchst eine Fortbildung, bei der Du nicht an der Oberfläche kratzen willst, sondern Lust hast auf einen „Deepdive“.

Themen

  • Woche 1: Einführung Künstliche Intelligenz (2 Tage Präsenz in Münster, 3 Tage online per Teams)
    • Möglichkeiten und Grenzen von LLMs und anderer Generativer KI
    • Einführung Machine Learning und Image classification
    • Einführung Coding mit Python / Pandas
    • Daten laden, Dataframes auswerten
    • „Messy data“ reinigen
    • APIs nutzen
    • LLMs lokal nutzen (LM Studio, Olama etc.)
  • Woche 2: (5 Tage online per Teams)
    • KI-APIs nutzen (z.B. OpenAI Whisper, Vision, etc.)
    • Bilder klassifizieren mit Vision-API
    • Texte klassifizieren mit Structured Output
    • Data-Pipelines mit Github Actions bauen und ausführen
    • Bot für TEAMS, Slack oder Telegram bauen
    • Interagieren mit Datenbanken / SQL
    • Gespräche ("Fireside chats") mit Expertinnen und Experten
  • Woche 3: (5 Tage online per Teams)
    • Datenvisualisierung mit matplotlib and seaborn
    • Scraping mit Requests/BeautifulSoup/Playwright/Selenium
    • Natural Language Processing (NLP mit Space) und Topic Modeling (BERTopic)
    • Eigenes Mini-Projekt

Lehrmethoden

Präsenz, Blended Learning mit Teams-Schalten, Praxisprojekte

Nächste Termine

07.07.2025 (10:00 Uhr) bis
25.07.2025 (17:00 Uhr)
Erste 2 Tage Präsenz in Münster NRW, die restlichen Tage online per Teams
Webinar | Online
Preis: 4.100,- € p.P.
Seminarleitung:
Claus Hesseling

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
54 344

KI-Bilder – so funktionieren die Tools für Visual Storytelling

Mit Bildgeneratoren wie Flux oder Midjourney lassen sich blitzschnell Bilder aus dem Nichts erzeugen - wie können wir diese und andere rasante KI-Entwicklungen für die visuelle journalistische Arbeit nutzen? Und wo sind die ethischen und moralischen Herausforderungen? In diesem halbtägigen ...

SEMINARINFO
img
54 343

Kollegin ChatGPT – wie ändert KI den Journalismus?

„Schreibe mir einen Artikel über die Anzucht von Tomaten auf dem Balkon, im Stil einer vertrauten Ratgeberin.“ Solche und ähnliche Aufgaben erledigen "Large Language Models", Sprach-KIs wie bei ChatGPT, im Handumdrehen. In diesem Kompakt-Webinar erfahren Sie, wie Sie beispielsweise Text- und ...

SEMINARINFO
img
54 346

KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchem Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den ...

SEMINARINFO