54 413

Coding-Camp – Programmieren für Journalisten und Archivare (Kompaktkurs)

Nach diesem Workshop werden Sie verstehen, wie Computer "denken": Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit von Programmierer*innen und wie Anwendungen konzipiert werden können. Der Workshop hilft Ihnen dabei, kleine Projekte selbst umzusetzen und größere Projekte besser zu steuern. Ihr Trainer Claus Hesseling wird Sie durch die Präsenztermine begleiten. HINWEIS: Dies ist die Kompaktversion des Blended Learnings 54 412. Dort lernen Sie ähnliche Inhalte an drei Präsenztagen, unterbrochen von zehn Wochen E-Learning mit jeweils einer Online-Einheit pro Woche. Wir beraten Sie gern.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen praktischen Einblick in die Möglichkeiten von Online-Anwendungen für Ihre Marke und Ihre journalistischen Produkte. Sie sind in der Lage, mit Programmierer-/innen effizienter zu kommunizieren und ggf. kleine Prototypen für Präsentationen anzufertigen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Code-Camps liegt im Lösen praktischer Aufgaben.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen, die Web-Projekte, Apps und interne Anwendungen beauftragen.

Themen

  • Präsenzphase:
    • Einstieg: Warum Coding für Journalisten/-innen?
    • Übersicht: Welche Sprachen gibt es und welche ist wofür zu gebrauchen?
    • Setup: Coding-Tools brauchen aufsetzen
    • Erste Schritte in Python
    • Web-Inhalte scrapen
    • Newsgames konzipieren und programmieren
    • KI/ML, Sprachmodelle wie GPT und Co., Mediengenerierung
    • Bots programmieren
    • Einblick: Sensorjournalismus mit Raspberry Pi und Sensoren
    • Arbeitsweisen und Coder-Vokabular: Von Agile bis Foo Bar
    • Eigenes kleine Projekt erarbeiten, Erfahrungen austauschen
Nächste Termine
26.02.2024 (11:00 Uhr) bis
01.03.2024 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Claus Hesseling
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
54 132

SEO für YouTube - besser gefunden werden, mehr Menschen erreichen

Was ist YouTube-SEO und warum ist es wichtig? Wie funktioniert die zweitgrößte Suchmaschine YouTube algorithmisch und was bedeutet das für Betreiber*innen eines YouTube-Kanals? Im Webinar schauen wir uns die wichtigsten YouTube-Rankingfaktoren an, auf die Content-Creatoren Einfluss nehmen ...

SEMINARINFO
img NEU
54 346

KI: Ethik, Recht, technische Schwächen bei ChatGPT und Co.

Die Nutzung von so genannter Künstlicher Intelligenz im Journalismus wirft in der Praxis schnell ethische und rechtliche Fragen auf: Wie gehen wir mit möglichen Vorurteilen der Trainingsdaten um? Welchen Bias unterliegen wir? Wo begegnen uns rechtliche Grauzonen und was hat das alles mit den ...

SEMINARINFO
img
54 104

Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar

Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...

SEMINARINFO