
26. Trendtage digital - (früher: ARD/ZDF Onlineworkshop)
Die spannendsten Trends im Digitalen beleuchten wir auch 2024 wieder, bei den 27. Trendtagen Digital (früher ARD/ZDF Onlineworkshop): Welche überraschenden Impulse gibt es aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Welche Erkenntnisse gewinnen Journalist*innen durch vermehrten Dialog mit den Nutzenden? Wie sehr verändern neue Technologien und crossmediales Storytelling die journalistische Arbeit und Sichtweise aufs Produkt? Das zweitägige Symposium eröffnet die Chance, Antworten und Geschäftsmodelle von traditionellen und neuen Playern im Markt aus erster Hand kennenzulernen. Übrigens: Auch beim nächsten Mal wird es wieder einen Projekte-Slam geben, bei dem Sie als Teilnehmende die Möglichkeit haben, kurz und kompakt eigene Projekte vorzustellen!
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten aus erster Hand und mit vielen Präsentationen Einblicke in digitale Trends.
- Sie haben die Gelegenheit, sich mit Machern und Macherinnen auszutauschen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Abteilungen öffentlich-rechtlicher Sender, die sich für digitale Trends interessieren.
Themen
- +++ Das waren die Themen 2023: +++
- KI in den Medien - schneller als gedacht
- Innovationshemmnisse - und wie wir sie umgehen können.
- Kompetenzcenter, Pools, Modue - worauf zielt die "größte Reform der ARD"?
- Umbruch im Radiomarkt - wie Massenmedien KI in ZUkunft für sich nutzen können - Erfahrungen aus dem KI-Radio-Case: bigGPT. Valerie Weber, Geschäftsführerin Programm Audiotainment Südwest
- Darf man das? Generative KI und synthetische Medien - die neue Realität in Urheber- und Medienrecht.
- Vernachlässigte Zielgruppen: Wie ticken die türkischen Communitys? Nalan Sipar über weiße Elefanten im Raum.
- Biderwelten ohne Grenzen? Gernerative KI eröffnet neue Wege für kreatives Arbeiten
- Me, Myself & AI: Die (R)evolution der Format-Entwicklung. Und warum unser Bild von Zielgruppen an Grenzen stößt.
- Neues vom Streamingmarkt - der Kampf um die Sichtbarkeit geht weiter
- "Polarisierungsunternehmen" im Digitalen: Ist die Gesellschaft wirklich gespalten? Wie konfliktsensibler Journalismus konstruktive Berichterstattung unterstützt
- Projekte-Slam: Neues aus den Anstalten - Teilnehmende berichten, u. a.:
- Beispiele für KI-Projekte im WDR und bei der Deutschen Welle
- Userverse 2035: Wie verhalten sich Mediennutzende in der Zukunft - eine Führung durch ein Wimmelbild
- Spielerisch zu neuen Formaten - Ein Blick ins Playbook der ARD
- ... und mehr.
Lehrmethoden
Präsentation, Best Practice, Diskussion, Analyse, Projekte-Slam
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Skills 4 (Alexa-) Skills - Anforderungen und Nutzerbedürfnisse von ...
Alexa, Google Assistant und Siri werden in Deutschland immer beliebter: Für die Medienbranche entstehen dadurch neue Möglichkeiten der Distribution und Kreation von audiovisuellen Inhalten. Gleichzeitig weist die Technologie noch viele Beschränkungen und Kinderkrankheiten auf, die beachtet ...
SEMINARINFO
Stark im Sturm: effektive Krisenkommunikation
Sie kommen, wenn man sie nicht erwartet: Krisen halten sich weder an Öffnungs- oder Ferienzeiten noch an Strategiepapiere. Aber: Sie können Vorkehrungen treffen und an Beispielen sehen, wie welche Eskalationsstufe sinnvoll einzuschätzen, zu analysieren und zu bewerten ist. Sie inspizieren und ...
SEMINARINFO
Souverän in der Unternehmenskommunikation
Die Kommunikation entscheidet zum großen Teil darüber, wie Ihre Organisation wahrgenommen wird. Lernen Sie deshalb die Instrumente der Kommunikation kennen und reflektieren Sie, was ein gutes Kommunikationsmanagement ausmacht. Sie werden einerseits verstehen, welche Herausforderungen die ...
SEMINARINFO