
"Corona-Journalismus" - Praxis-Tipps für das Arbeiten mit dem Smartphone aus dem Homeoffice und auf Distanz
Die Coronapandemie verändert auch die Produktion von Bewegtbild und Audio. Das Webinar zeigt, wie man mit den Beschränkungen kreativ umgehen kann: Wie führt man Interviews aus der Ferne? Wie gestaltetman das Bild von Interviewpartnern in Homeoffice-Schalten und mit welchen Tricks lässt sich vom heimischen Büro aus guter Ton erzielen? In diesem Webinar drehen, schneiden, vertonen und verschicken Sie Videos mit dem Smartphone. Sie nutzen dafür nur wenig zusätzliche Technik, alle anderen Hilfsmittel finden sich im Haushalt: Einmachgummis, Glasflaschen und Wolldecken. Das Webinar bietet innerhalb eines Tages viele praktische Übungen für das Arbeiten auf Distanz.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, Distanz-Beschränkungen für Ihre Audio- und Video-Beiträge kreativ zu nutzen.
Zielgruppe
Alle, die Videos, Audios und Schalten auf der Distanz machen wollen.
Themen
- Tipps für Aufzeichnung von Interviews aus der Ferne.
- Interview mit Skype, Facetime und Co
- Interview mit der Angel
- Bildgestaltung für Interviewpartner und Home-Office-Schalten
- Wie komme ich auf Augenhöhe?
- Wie bekomme ich guten Ton?
- Wie bekomme ich einen aufgeräumten Hintergrund?
- Apps für Dreh, Fotografie, Schnitt und Ton
- Themenbilder
- kostenlose Archive und Transfer auf Smartphones
- Vertonung im Homeoffice
- Stop-Trick, Slow-Mo und Co
- Diverse Übungen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Crossmediale Formate verstehen und gestalten
Diese Webinarversion des beliebten Seminars 55 516 besteht aus drei halbtägigen Live-Online-Trainings, die in wöchentlichem Abstand stattfinden. Zwischen den drei Terminen erweitern Sie Ihr Wissen mit eigenständigen Aufgaben, die jeweils ca. 30 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Redaktionen ...
SEMINARINFO
Webdokus - Planung, Gestaltung, Impact
Webdokus sind mehr als Langformate, die man einfach ins Netz stellt: Sie können: frühzeitig Nutzer*innen in Planung und Recherche einbeziehen, Inhalte durch interaktive Elemente erweitern, in verschiedenen Formen des nicht-linearen Storytellings erzählen und vertiefende Informationen leichter ...
SEMINARINFO
Crossmediales Erzählen – mehr als die Summe seiner Teile
Eine Geschichte, viele Medien: Der "Tatort" geht im Internet weiter, im Radio läuft das dazugehörige Quiz, auf einer interaktiven Karte lässt sich der Täter verfolgen. Doch welches Thema taugt für medienübergreifendes Erzählen? Was bedeutet nicht lineares, mobiles, personalisiertes Erzählen; für ...
SEMINARINFO