
Mit zukunftsorientierten Inhalten neue Zielgruppen erschließen
Digitalisierung, Klimakrise, politische Entwicklungen – sich schnell ändernde Zeiten brauchen neue Formate: Wie können Redaktionen konstruktiv mit ungewissen Zukunftsszenarien zwischen Kryptowährungen und Jahrhundertfluten umgehen und dabei weiterhin Orientierung vermitteln? In diesem Seminar lernen Sie, komplexe gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren und nutzergerecht kompetent vorausschauend darzustellen. In Übungen und der Arbeit an (ggf. eigenen) Projektideen entwickeln Sie im Seminar neue Perspektiven. Sie lernen neue Methoden aus der Zukunftsforschung, wie beispielsweise die Scenario-Technik, Trendanalysen oder Backcasting, die seit vielen Jahren in internationalen Konzernen oder der UNESCO angewandt werden. Sie analysieren Best Practice wie bei BBC Future, dem Tagesschau Zukunfts-Podcast "mal angenommen", plan b oder von Near-Future-Formaten. Das Ziel: Ihr bestehendes Publikum stärker binden und bei neuen Zielgruppen Relevanz für Ihre Themen herstellen. So können Sie z. B. auf unterschiedlichen Plattformen und Medien jene ansprechen, die bislang keinen Zugang zu komplexen Themen hatten. Ihre persönliche Praxis hat ebenfalls einen hohen Stellenwert: Sie bekommen die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu prüfen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen, wahrscheinliche und mögliche Zukunftsbilder verständlich crossmedial aufzubereiten und so Ihren Zielgruppen neuartige Sichtweisen und kompetente Einordnungen plattformübergreifend anzubieten.
Schwerpunkt
Das Seminar legt einen besonderen Fokus auf nutzerorientierte, crossmediale Methoden aus der Zukunftsforschung.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus allen Programmbereichen, Print, Kommunikation und Marketing
Themen
- Perspektivwechsel: Wie man aktuelles Geschehen zukunftsorientiert einordnen kann
- Aktive Anwendung verschiedener Methoden (Trends erkennen, Szenarien entwerfen)
- Futures Literacy: So funktionieren neue Zugänge zu komplexen Themen in crossmedialer Umsetzung
- Wie man bestehendes Publikum stärker bindet und bislang unerreichte Zielgruppen erschließt
- Horizont erweitern: Wie man medien- und plattformübergreifend erzählt und echte Teilhabe ermöglicht
- Fallarbeit bzw. Mitarbeit an den aktuellen Ideen und Projekten der Teilnehmenden
Nächste Termine
16.05.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 880,- € p.P.
Seminarleitung:
Prof. Egbert van Wyngaarden
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Distribution – Inhalte im Netz erfolgreich zu den Menschen bringen
Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit spielt die Distribution eine immer zentralere Rolle. Gute Inhalte müssen auch gut vermittelt werden – in diesem Online-Seminar erfahren Sie, was es dafür braucht. Nutzerengagement, User-Journeys und die Bedeutung von sozialen Medien sind nur einige Aspekte. Wie ...
SEMINARINFO
Crossmediale Formate verstehen und gestalten
Diese Version des beliebten Seminars 55 516 findet als zweitägiges Webinar statt. Redaktionen müssen dorthin, wo das Publikum ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Online-Formatideen mithilfe von Design Thinking zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie Ihre TV- und Radio-Sendungen im Netz sinnvoll ...
SEMINARINFO
Prompten in der Praxis: ChatGPT im redaktionellen Alltag
ChatGPT erfüllt (fast) jeden Wunsch – wenn man richtig wünscht! Sie wollen generative KI für die Textanalyse, bei redaktionellen Abnahmen, beim Schreiben von Konzepten und Moderationen oder für kreative Prozesse einsetzen? Dieses Webinar richtet sich an alle, die bereits ChatGPT oder auch ...
SEMINARINFO