
Innovieren, Probieren, Umsetzen - Mitarbeiter*innen die Zukunft erleben und gestalten lassen
Die Medienbranche ist im Umbruch: Wie werden VR, die Cloud oder Blockchain die Zukunft der Rundfunkanstalten mitbestimmen? Wie wirken sich gesellschaftliche und technologische Trends auf unsere alltägliche Arbeit in Redaktionen und Abteilungen aus? Längst sind Social Media und eine hohe Zahl an Ausspielwegen in den Häusern angekommen, neue Herausforderungen warten. Im Bayerischen Rundfunk begleitet der Treffpunkt Trimedialität, das Labor für Innovation und Vernetzung, die Kolleginnen und Kollegen direktionsübergreifend dabei, eine positive Zukunft zu gestalten und sich diesen Herausforderungen zu stellen. Die Einrichtung übernimmt im Bayerischen Rundfunk eine wichtige Funktion, wenn es darum geht, die Einheiten auf eine positive Zukunft vorzubereiten, sie erlebbar und planbar zu machen, sowie dafür nächste Schritte und neue Rollen zu bestimmen. Hier findet der interdisziplinäre, an der Strategie ausgerichtete Innovationsprozess BRX statt, der neben innovativen Ideen auch siloübergreifend ein innovatives Mindset fördert. Und das Labor trägt dazu bei, dass die Organisation gezielt strategisch aus den Workshop-Ergebnissen lernt. Wie das alles funktioniert, zeigt der Workshop: Sie erfahren, wie der BR das Labor für Innovation und Vernetzung umgesetzt, etabliert und ständig weiterentwickelt hat, und welche Erfahrungen damit in unterschiedlichen Bereichen gemacht wurden. Sie erhalten Antworten auf die Frage, warum es sinnvoll ist, die Mitarbeiteitenden auf diese Weise am Veränderungsprozess zu beteiligen. Es geht darum, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Ansatz Erfolg hat, wie Sie siloübergreifende Innovationsprozesse für maximales Lernen der Organisation genutzt werden können und wie man ggf. selbst eine solche Einrichtung im eigenen Haus installieren kann.
Details
Ihr Nutzen
- Das Besondere: Sie können die Arbeitsweisen des Labors auch selbst erleben und die dort angewendeten Methoden ausprobieren. Sie tauschen sich über Best Practice Beispiele aus und werden von erfahrenen Trainern, die das Labor aufgebaut haben begleitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Innovations- und Changebereichen, Projektleitungen, Führungskräfte, die Vernetzung und gezielt Innovation fördern möchten, aus allen Programmbereichen, Print, Produktion und Marketing.
Themen
- Das Labor, das 2013 gegründet wurde, stand den Redaktionen und der Technik bereits zur Seite, als es noch darum ging sich multimedial aufzustellen. Nun werden hier auch die neuen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erlebbar - auch während Corona begleitete das Labor den Wandel und die siloübergreifende Innovation im Haus. Rund 1300 bis 1600 Besuchern verzeichnet der TT in Workshops, Innovationsprozessen und sogenannten Future-Cafés Jahr für Jahr.
- Das Labor für Innovation und Vernetzung: Aufbau, Rolle und Entwicklung des Treffpunkt Trimedialität
- Reise ins Jahr 2031 - Strategisch die Zukunft gestalten
- Prozesse und Rollen - Innovationen strategisch verankern
- Zukunft zum Anfassen - Die Rolle von Labors in Innovations- und Veränderungsprozessen - Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- Austausch mit Nutzer*innen und Teilnehmenden des Treffpunkts Trimedialität
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Internet Literacy - Künstliche Intelligenz: Überblickswissen und Glossar
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter auch am Arbeitsplatz, zum Beispiel in Recherche-Tools oder bei der Texterkennung. Was können Algorithmen - und was nicht? Was bedeutet Machine Learning, Automatisierte Entscheidungen etc. und wie beeinflusst KI unsere journalistische Arbeit? Wofür ...
SEMINARINFO
Crossmedial denken und planen - Das Überblicks-Seminar
Fit werden für den digitalen Wandel: Blicken Sie über den Tellerrand hinaus und bekommen Sie ein Verständnis dafür, wie andere Medien ticken. Motto: "Nicht alles können, aber alles kennen müssen". Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die verschiedenen Formate, Plattformen und Ausspielwege: ...
SEMINARINFO
Markenführung in der digitalen Welt - Erfolgsfaktoren und Instrumente
Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Revolution - eine Vielzahl an Schlagworten steht stellvertretend für die vielfältigen Veränderungen, die im Zuge des technologischen Fortschritts Chancen für Unternehmen mit sich bringen. Laufend kommen neue Kontaktpunkte und Wettbewerber hinzu ...
SEMINARINFO