Stefan Ledergerber

Stefan Ledergerber begann seine berufliche Laufbahn als Hardware-Entwickler bei Studer (Harman), übernahm später die Verantwortung für die Spezifikation und Entwicklung der Vista Mischpultfamilie und wurde dann Entwicklungsleiter von Studer/Soundcraft. Nach dem Wechsel zur Firma Lawo übernahm er dort die Gesamt-Entwicklungsleitung und trieb unter anderem die Netzwerktechnologie RAVENNA voran. Er ist aktives Mitglied in verschiedenen Standardisierungsgremien wie AES und SMPTE und ist Mitautor der Standards AES67 und SMPTE2110. Stefan Ledergerber ist diplomierter Elektroingenieur ETH mit einem Nachdiplomstudium in „Management, Technology and Economics“, ebenfalls der ETH Zürich.

Der Referent hat große Erfahrung mit realen IP-Projekten in ganz Europa. Dazu gehören u.a. das Schweizer Fernsehen (SRF) mit dem «Metechno»-Projekt, das nationale 2110-Netzwerk «Orion» der nationalen Radio- und Fernsehgesellschaft der Schweiz (SRG), «Regionet 3» und das Mediennetzwerk des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), das Modernisierungs-Projekt des norwegischen Rundfunks NRK und Beratungen von Canal+ in Paris.

Meine Themen an der ARD.ZDF medienakademie

no image
32 144

Audio-Netzwerke: AES67 zum Anfassen

AES67 hat als Austauschformat die Fähigkeit verschiedene Netzwerkstandards zu verbinden. Als kleinster gemeinsamer Nenner stellt uns AES67 allerdings vor die Herausforderung tiefer in die Netzwerktechnik einsteigen zu müssen. Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Fähigkeiten Netzwerke so ...

SEMINARINFO
no image
34 144

SMPTE 2110 und NMOS zum Anfassen

Audio und Video werden immer häufiger über IP-Netzwerke transportiert und dabei stehen die Standards SMPTE ST-2110 und NMOS im Fokus der modernen Medienproduktion. Dieser Kurs verknüpft sorgfältig ausgewählte Theorie mit wertvollen Erfahrungen aus der Praxis. Profitieren Sie, in dem Sie selbst ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.