
Kurt Klein
Kurt Klein studierte Wirtschaftswissenschaften und führte zunächst zertifizierende Kurse für verschiedene Microsoft- bzw. Novell-Schulungszentren durch. Später konzentrierte er sich auf kundenspezifische Schulungen und entwickelte Seminare für verschiedene Unternehmen; seit 1996 auch für die ARD.ZDF medienakademie. Neben den Trainerzertifizierungen von Microsoft (MCT), Novell (CNI) und SuSE (SCLT) verfügt er über einige weitere Zertifizierungen im IT- und TK-Umfeld.
Meine Themen an der ARD.ZDF medienakademie

Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung
Während die seit vielen Jahren auf breiter Basis etablierte "klassische Virtualisierung" Server und PCs inklusive Hardware komplett in Software nachbildet, konzentriert sich die Containervirtualisierung auf einzelne Services wie Webserver, Datenbanken usw. und virtualisiert nur diese. Durch den ...
SEMINARINFO
Betriebssystem-Virtualisierung
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, ...
SEMINARINFO
Linux – Grundlagen der Systemadministration
Im Seminar lernen Sie, Linux zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren. Sie erfahren mehr über das X-Windows-System und wie Sie die grafische Benutzeroberfläche (KDE und Gnome) bedienen sowie konfigurieren. Auch wie Sie die Hilfe-Systeme in Linux effektiv nutzen, ist ein ...
SEMINARINFO
Linux – Grundlagen der Systemadministration
Im Seminar lernen Sie, Linux zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren. Sie erfahren mehr über das X-Windows-System und wie Sie die grafische Benutzeroberfläche (KDE und Gnome) bedienen sowie konfigurieren. Auch wie Sie die Hilfe-Systeme in Linux effektiv nutzen, ist ein ...
SEMINARINFO
Linux – Serveradministration
Im Seminar erlernen Sie fortgeschrittene Installationsmethoden (Autoyast, Anaconda) und können anschließend Linux als Serverbetriebssystem im Netzwerk installieren, konfigurieren und administrieren. Sie sind dann mit der Konfiguration des Routings und der Installation zusätzlicher Dienste wie ...
SEMINARINFO
Clusterbau und Hochverfügbarkeit mit Linux
In dem Seminar lernen Sie die Historie, Architektur und Terminologie der Hochverfügbarkeit unter Linux kennen. Anschließend können Sie ein Cluster aufbauen und die benötigte Software installieren, den Cluster anforderungsgerecht konfigurieren, Ressourcen einrichten und gruppieren. Sie erfahren ...
SEMINARINFO
Sicher durchs Netz – IT-Sicherheit für Anwender*innen
Bots, Phishing, Keylogger, Malware: Wie real sind diese Gefahren wirklich und wie können Sie sie vermeiden? Welche Gefahren lauern bei Apps und Cloud-Diensten? Was können Sie guten Gewissens benutzen und was nicht? Die echten Gefahren sind gar nicht die bösen Menschen, die meinen Rechner ...
SEMINARINFO
PKI, CA, https – Zertifikats- und Public-Key-Infrastrukturen verstehen
SSL/TLS und Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation sind heute fast eine Selbstverständlichkeit – zumindest sollten sie es sein. Sie haben aber nur Erfolg, wenn sie bequem genutzt werden können und "einfach so" funktionieren. Wie Verschlüsselung in der Praxis funktioniert und was man ...
SEMINARINFO
Virtualisierung im Überblick
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, ...
SEMINARINFO
Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung
Während die seit vielen Jahren auf breiter Basis etablierte "klassische Virtualisierung" Server und PCs inklusive Hardware komplett in Software nachbildet, konzentriert sich die Containervirtualisierung auf einzelne Services wie Webserver, Datenbanken usw. und virtualisiert nur diese. Durch den ...
SEMINARINFO
PKI, CA, https – Zertifikats- und Public-Key-Infrastrukturen verstehen
SSL/TLS und Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation sind heute fast eine Selbstverständlichkeit – zumindest sollten sie es sein. Sie haben aber nur Erfolg, wenn sie bequem genutzt werden können und "einfach so" funktionieren. Wie Verschlüsselung in der Praxis funktioniert und was ...
SEMINARINFO
Grundsteinlegung: IP-Protokoll verstehen
IP, das Internet-Protokoll, ist die Basistechnik, auf die alle für uns relevanten Netzwerk-Anwendungen aufsetzen - nicht nur im Internet, sondern auch den unseren lokalen Netzwerken und Produktionssystemen. Wir befassen uns ganz fokussiert mit diesen Basics: Wie funktioniert die ...
SEMINARINFO