31 383

Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung

Während die seit vielen Jahren auf breiter Basis etablierte "klassische Virtualisierung" Server und PCs inklusive Hardware komplett in Software nachbildet, konzentriert sich die Containervirtualisierung auf einzelne Services wie Webserver, Datenbanken usw. und virtualisiert nur diese. Durch den deutlich geringeren Overhead sind Container im Vergleich zu virtuellen Maschinen schneller aufgesetzt,lassen sich leichter replizieren und beanspruchen weniger Ressourcen. Weiterhin bieten sie Vorteile hinsichtlich Skalierung und Lastenverteilung. In diesem Seminar erlernen sie die Grundlagen der Containervirtualisierung auf der Basis von Docker - der Containervirtualisierungs-Software schlechthin.

Hinweise

Dieses Seminar entspricht inhaltlich dem nicht meher angebotenen "31 343 Docker – Grundlagen der Container-Virtualisierung", verwendet aber zusätzlich remote nutzbare Übungsmaschinen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die Grundlagen der Container-Virtualisierung mit Docker kennen.
  • Sie können eigene Container konfigurieren, in Betrieb nehmen und administrieren.
  • Sie können Container mit persistenten Volumes erstellen und mit Image-Updates aktuell halten.

Schwerpunkt

Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden Demonstrationen zum Erstellen und Verwalten von Containern.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus dem Bereich IT, die Docker-Installationen administrieren.

Themen

  • Virtualisierungskonzepte
    • Virtuelle Maschinen versus Container
    • Docker auf Linux und Windows
    • Container und Images
  • Kommandos
    • docker
  • Syntax
    • Dockerfile
  • Beispiel-Images
    • Linux (Alpine Linux)
    • Webserver (Apache, Nginx)
    • Datenbankserver (MySQL/MariaDB, PostgreSQL)
    • Programmiersprachen (JavaScript, PHP, Python)
  • persistente Daten
    • Mounts und Named Volumes
    • Container und Images updaten
  • Ausblick: Deployment / Orchestrierung
    • docker-compose, Kubernetes
  • GUIs für Docker

Lehrmethoden

Workshop mit vielen praktischen Übungen

Seminarausstattung

Es steht ein Seminarraum mit PC-Netzwerk bereit. Der Zugang wird über AnyDesk realisiert. Die Anleitung hierzu erhalten Sie zu Seminarbeginn

Voraussetzungen

Die Teilnehmenden sollten über grundlegende Linux- und Netzwerkkenntnisse verfügen

Nächste Termine

25.03.2025 (11:00 Uhr) bis
27.03.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Kurt Klein
08.04.2025 (09:00 Uhr) bis
10.04.2025 (16:30 Uhr)
Online
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Kurt Klein
Support für Webinar

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
31 303

So arbeitet Windows 11 – Upgrade und Administration

Innerhalb dieser dreitägigen Schulung lernen Sie die Administration von Windows-11-Clients. Dabei werden u. a. die Themen Installation, Migrationsmöglichkeiten, Gruppenrichtlinien und Benutzerverwaltung behandelt.

SEMINARINFO
img
31 331

Windows Client & Servertechnologien im Produktionsnetz - Verwalten und ...

Dieser praxisorientierte Workshop gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick bezüglich Funktionen, Aufbau, Migration und Verwaltung einer Produktionsinfrastruktur auf Basis moderner Windows-Technologien. Sie erhalten zudem Kenntnisse um die bestehende IT-Infrastruktur optimieren zu können.

SEMINARINFO
img
31 380

Virtualisierung im Überblick

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Virtualisierung. Sie lernen die dafür verwendeten Produkte sowie typische Einsatzszenarien kennen. In Ihrer Praxis können Sie später virtuelle Maschinen (VMs) mit VMware Workstation und Player erstellen, ...

SEMINARINFO