Linux-Basics für Container-Virtualisierung, Docker und Kubernetes
Container sind in der Virtualisierung allgegenwärtig. Die Container selbst, aber auch das zugehörige Ökosystem aus Kubernetes, Docker usw., basieren auf Linux. Für Administration, Betrieb und Konfiguration ebenso wie Testing und Debugging ist die Linux-Kommandozeile (Shell) das optimale Werkzeug. Erwerben Sie in diesem Seminar die grundlegenden Linux-Kenntnisse, lernen Sie Linux per Kommandozeile bedienen und lernen Sie einfache Automatisierungsmöglichkeiten durch Skripte kennen. Das Seminar eignet sich für Neueinsteiger und zur Auffrischung bestehender Kenntnisse.
Hinweise
Falls die Veranstaltung als Webinar durchgeführt wird, stellen wir die Übungsrechner per Anydesk zur Verfügung, Anleitungen und Zugangsdaten dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Webinar. In diesem Fall empfehlen wir zur Teilnahme einen PC mit 2 Bildschirmen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen Sie die grundlegenden Linux-Prinzipen und -Befehle kennen.
- Sie können schnell und effizient auf der Kommandozeile arbeiten.
- Sie können sich in den gängigen Linux-Distributionen und in Containern zurechtfinden.
Schwerpunkt
Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden zahlreiche Übungen, mit denen Linux, das Dateisystem und die Kommandozeile "be-greifbar" werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus dem Bereich IT, die sich mit Containervirtualisierung befassen.
Themen
- THEMEN
- Warum Linux
- Historie, Unix, Linux, Open-Source
- Distributionen
- Server- und Desktopdistributionen
- SLES, Debian, CentOS (Rocky Linux, AlmaLinux)
- Überblick
- Linux-Konzepte
- Wo finde ich Hilfe
- Das Dateisystem
- Architektur, Aufbau, Dateitypen
- Was ist wo
- Dateisystemberechtigungen
- Wichtige Befehle
- Benutzerbefehle, administrative Befehle
- Die Shell
- Konzept, Konfiguration,
- History, Aliase, Verkettung von Befehlen, Substitutionen
- Prozesse
- Prozesse starten und stoppen
- Prozessmanagement
- Fernzugriff
- SSH, SCP
- Schlüsselbasierte Anmeldung
- Cron
- Zeitgesteuerte Ausführung
- Sudo
- Benutzer dürfen administrieren
- Shellprogrammierung
- Einfache Shell-Skripte
Lehrmethoden
- Historie, Unix, Linux, Open-Source
- Server- und Desktopdistributionen
- SLES, Debian, CentOS (Rocky Linux, AlmaLinux)
- Linux-Konzepte
- Architektur, Aufbau, Dateitypen
- Was ist wo
- Dateisystemberechtigungen
- Benutzerbefehle, administrative Befehle
- Konzept, Konfiguration,
- History, Aliase, Verkettung von Befehlen, Substitutionen
- Prozesse starten und stoppen
- Prozessmanagement
- SSH, SCP
- Schlüsselbasierte Anmeldung
- Zeitgesteuerte Ausführung
- Benutzer dürfen administrieren
- Einfache Shell-Skripte
Workshop mit vielen praktischen Übungen
Seminarausstattung
PCs mit virtuellen Maschinen.
Voraussetzungen
Für diesen Einstiegskurs werden keine Voraussetzungen benötigt.
Nächste Termine
13.03.2025 (16:30 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Linux – Grundlagen der Systemadministration
Im Seminar lernen Sie, Linux zu installieren, zu konfigurieren und zu administrieren. Sie erfahren mehr über das X-Windows-System und wie Sie die grafische Benutzeroberfläche (KDE und Gnome) bedienen sowie konfigurieren. Auch wie Sie die Hilfe-Systeme in Linux effektiv nutzen, ist ein ...
SEMINARINFOWindows-Administration mit der PowerShell für Broadcast-/IT-Supporter und ...
Mitarbeiter*innen in der Systemadministration stehen schon immer vor der Herausforderung, wiederkehrende Verwaltungsaufgaben für Windows-Systeme zu automatisieren. Für eine effiziente Automatisierung von Routineaufgaben sowie für die Konfiguration des Betriebssystems selbst ist die PowerShell ...
SEMINARINFOMac OS ab 10.7 und Konfiguration/Administration von iOS-Geräten
Die Betriebssysteme OS X Lion und Mountain Lion für Apple-Rechner unterscheiden sich bezüglich Distribution, Installation und Wartung wesentlich von den macOS-X-Vorversionen 10.0–0.6. Sie erlernen und üben in diesem Seminar die Grundlagen aktueller macOS- bzw. iOS-Betriebssysteme. Sie erfahren, ...
SEMINARINFO