
Fehlersymptome in Netzwerken
Um Fehler in Netzwerken aufspüren zu können, ist Ihr fundiertes Wissen zu geswitchten und gerouteten Ethernetumgebungen sowie zu Wireless-LAN wichtig. In diesem Seminar erweitern Sie Ihr fachliches Verständnis, erörtern die Anforderungen an die Messtechnik und arbeiten deren Vor- und Nachteile heraus. In praktischen Übungen lernen Sie, Netzwerkfehler zu erkennen, und entwickeln gemeinsam Lösungswege und geeignete Maßnahmen, um Fehler einzugrenzen und zu beheben. Sie diskutieren typische Fehler beim Netzwerkdesign und erkennen Optimierungspotenzial.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können eine Fehlersuche in geswitchten und gerouteten Ethernetumgebungen sowie in WLANs zielgerichtet durchführen.
- Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Analysetools.
- Probleme aus Ihrem Alltag werden diskutiert und mögliche Vorgehensweisen bei deren Lösung abgeleitet.
Schwerpunkt
Mithilfe einer virtuellen Netzwerkumgebung werden Analysen und Konfigurationen zur Behebung von Netzwerkfehlern durchgeführt, die Ergebnisse diskutiert und typische Fehler aufgezeigt. Darüber hinaus werden anhand des OSI-Schichten-Modells Probleme theoretisch besprochen und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Mess- und Systemtechnik, Planung, Sendertechnik, Netz-/IT-Betrieb und -Administration
Themen
- Auffrischung Netzwerktechnologien mit Schwerpunkt auf
- Fehler in einzelnen OSI Layern
- Fehlkonfigurationen
- Ursachen
- Auswirkung
- Fehlereingrenzung
- Wiederholungsteil:
- OSI Modell
- LAN Komponenten
- Layer 1 (Physikalische Komponenten, Übertragungsarten)
- Layer 2 (Switch, Ethernet, MAC, VLAN, Spanning Tree)
- Layer 3 (Router, ARP, IP, Subnetting)
- Layer 4 (TCP/UDP)
- WAN (NAT / PAT)
- Anwendungen (DHCP, DNS)
- drahtlose lokale Netze 802.11
- Praxisteil
- Troubleshooting im Packet Tracer (virtuelle Umgebung)
- Tools und Befehle zur Analyse
- Themen nach Wunsch der Teilnehmer
Lehrmethoden
- Fehler in einzelnen OSI Layern
- Fehlkonfigurationen
- Ursachen
- Auswirkung
- Fehlereingrenzung
- OSI Modell
- LAN Komponenten
- Layer 1 (Physikalische Komponenten, Übertragungsarten)
- Layer 2 (Switch, Ethernet, MAC, VLAN, Spanning Tree)
- Layer 3 (Router, ARP, IP, Subnetting)
- Layer 4 (TCP/UDP)
- WAN (NAT / PAT)
- Anwendungen (DHCP, DNS)
- drahtlose lokale Netze 802.11
- Troubleshooting im Packet Tracer (virtuelle Umgebung)
- Tools und Befehle zur Analyse
Vorträge, Analysen an einem LAN, Diskussionen, Übungen und selbstständiges Arbeiten
Seminarausstattung
Es steht ein Seminarraum mit PC-Ausstattung bereit.
Voraussetzungen
Fundierte Kenntnisse der Netzwerktechnologien und -topologien
Nächste Termine
02.10.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Nasser Abu-Alia
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Stationäre und nomadische 5G-Campusnetze planen, installieren und betreiben
Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...
SEMINARINFO
Grundlagen von Software Defined Networking (SDN) und Orchestrierung von ...
Dieses Seminar zeigt, wie eine IP-Infrastruktur mit einem SDN-Controller organisiert werden kann. Neben den grundlegenden Standards erhalten Sie einen Einblick in die Orchestrierung der verschiedenen Organisationsebenen (Control Plane, Data Plane, Management Plane), die Kommunikation mit ...
SEMINARINFO
CISCO Switche für Audio- und Videoanwendungen konfigurieren
Mediennetze unterliegen speziellen Anforderungen. Überall, wo Medientechniker in der Lage sein müssen selbstständig funktionierende Mediennetzwerke aufzubauen, sind entsprechende IT-Kenntnisse unabdingbar. Um abgegrenzte Netzwerke jenseits großer IT-Infrastrukturen in Betrieb zu nehmen, finden ...
SEMINARINFO