32 144

Audio-Netzwerke: AES67 zum Anfassen

AES67 hat als Austauschformat die Fähigkeit verschiedene Netzwerkstandards zu verbinden. Als kleinster gemeinsamer Nenner stellt uns AES67 allerdings vor die Herausforderung tiefer in die Netzwerktechnik einsteigen zu müssen. Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Fähigkeiten Netzwerke so einzurichten und zu konfigurieren, dass ein Betrieb mit AES67 gewährleistet ist. Von der Switch-Konfiguration, bis hin zur Bedienung und Verbindung verschiedenster Geräte, profitieren Sie in diesem Seminar von praxisgerechten Übungen und der Anleitung durch ein versiertes Trainerteam.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihre Kompetenz im praktischen Umgang mit Audionetzwerken
  • Sie können selbstständig Audionetzwerke konfigurieren und in Betrieb nehmen
  • Sie wissen, wie Sie die zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Audionetzwerken erhöhen können
  • Sie wissen welche Parameter bei AES67 wichtig sind um erfolgreich Audio-Verbindungen aufzubauen
  • Sie lernen verschiedene Bedienoberflächen diverser Hersteller kennen und bedienen
  • Sie lernen typische Fehler zu erkennen und zu lösen

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung von Audionetzwerken unter der Verwendung des Standards AES67 / Ravenna

Zielgruppe

Alle, die mit Audionetzen umgehen und ihr konkretes praktisches Wissen vertiefen möchten.

Themen

  • kurze Wiederholung der Grundlagen
  • Netzwerktools
  • Netzwerke allgemeiner Teil
    • IP-Ranges und Subnetze
    • VLAN
    • Multicast, Unicast, IGMP Snooping
    • QoS
  • Praxis AES67
    • Redundanz
    • Latenz
    • Kanalkapazitäten und Datenraten
    • Streams / Flows
    • Device- und Stream-Discovery (Bonjour, SAP)
    • Precision Time Protocol (PTP)
    • Stream Description Protocol (SDP)
    • Setup von Geräten verschiedener Hersteller
    • Analyse der Pakete mit Wireshark
    • Interoperabilität mit Dante
  • Streaming im Hausnetz integrieren
  • Vergleich verschiedener Netzwerk-Technologien
  • Tipps und Tricks aus der Erfahrungskiste

Lehrmethoden

Praktische Übungen hinterlegt mit theoretischen Grundlagen

Seminarausstattung

AES67-fähige Komponenten verschiedener Hersteller (Dante und Ravenna)

Cisco SG350-Switche für Kleingruppenübungen

Konfigurationsrechner für Übungen

Voraussetzungen

Sie verstehen die grundlegende Theorie von IP-Netzwerken und haben bereits erste Erfahrungen mit Audionetzwerken gesammelt.

Sie haben das Seminar 32 141 "Audionetzwerke im Produktionseinsatz" besucht (nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert)

Nächste Termine

15.07.2025 (09:00 Uhr) bis
16.07.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.300,- € p.P.
Seminarleitung:
Stefan Ledergerber
Oliver Ettlin

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
32 103

Mischung und Automation mit Pro Tools, Plug-Ins, Controller

Dieses Seminar wendet sich an alle, die die Grundfunktionen der Workstation schon beherrschen und baut auf dem Einsteiger-Kurs "Einführung in die Workstation Pro Tools" (32 101) auf. Wie bediene ich Pro Tools mit dem Controller? Wie binde ich Plug Ins mit der Audiosuite ein? Wie organisiere ich ...

SEMINARINFO
img
32 244

„Das soll so klingen wie…“ – Audio-Deconstructing für Producer

Beim Mischen und Produzieren lassen sich klangliche Vorstellungen oft am leichtesten und genauesten über Referenzen beschreiben. Doch wie wurde ein bestimmter Klangeffekt genau erzeugt? In diesem Workshop nähern Sie sich der Klanggestaltung vom Endprodukt her. Sie erarbeiten sich Antworten auf ...

SEMINARINFO
img
32 540

Mischpulte Lawo ruby, sapphire und crystal flexibel eingesetzt

Mit ihren Radio Consoles bietet Lawo kleine, aber extrem anpassungsfähige Systeme an, die – richtig programmiert – als Komplettlösung für unzählige Anwendungsfälle geeignet sind. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie schnell und sicher praktische Lösungen mit dem OnAir Designer erstellen ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.