Taktung und Synchronisation in digitalen Audiosystemen
Verlässliche Taktung und Synchronisation tragen mehr zur Qualität digitaler Audiosysteme bei als Sie vielleicht glauben. Welche Parameter dabei beachtet werden müssen und welche Systemkonfigurationen geeignet sind, erfahren Sie in diesem aktualisierten Seminar. Nach einem kurzen Blick auf die Grundlagen lernen Sie Verfahren zur korrekten Taktung, Taktsynchronisation und AV-Synchronisation von Audiosystemen kennen. Set-ups werden vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, sodass Sie nach dem Seminar korrekt getaktete Audiosysteme planen, in Betrieb nehmen und betreiben können.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen der korrekten Taktung und Synchronisation mit klassischen und netzwerkbasierten Takten.
- Sie können korrekt getaktete Audio- und AV-Systeme planen, in Betrieb nehmen und mit geringstmöglicher Latenz betreiben.
- Sie kennen typische Fehlerbilder und können sie in der Praxis identifizieren.
Schwerpunkt
Zentral sind der praktische Aufbau unterschiedlicher Sync-Szenarien, die Verkopplung netzwerkbasierter und klassischer Takte sowie die die Analyse ihrer Betriebs- und Fehlerzustände.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Planung, Mess- und Systemtechnik, Fachkräfte in der Ton- und AV-Technik aus Produktion, Abwicklung, Übertragungstechnik, Schaltraum; Mitarbeiter*innen aus AV- und Veranstaltungstechnik.
Themen
- AD-Wandlung und Taktung in Audio- und AV-Systemen.
- Prinzip der Synchronität und Taktung: synchron, asynchron, plesiochron, isochron
- Kurze Einführung in die Videotechnik (um Taktprobleme im Zusammenspiel mit Video- und Fernsehsystemen und deren spezifischen Sync-Signalen zu verstehen)
- Taktarten: Wordclock, DARS (AES-11), Black & Burst, Tri-Level-Sync, PTP und NTP u. a.
- Interfaces und Takt: AES/EBU, MADI, HD-SDI, Dante, Ravenna, AES67
- Mögliche zeitbasierte Störungen in digitalen Systemen: Clock- und Daten-Jitter, Latenzen, hör- und sichtbare Störungen.
- Einschlägige Normen und Empfehlungen für Takt, Taktsynchronisation und Ton-Bild-Synchronisation
- Taktkonzepte für Audio und Video, Geräte zur Taktanpassung: Samplerate-Konverter, Video-Framestores, Dolby Frame-Synchronizer
- Methoden zur Messung der Takt-Synchronität, des A/V Frequency Drifts und des Ton-Bild-Versatzes (z.B. Audio Precision, NTI Audio, Dolby DM100, Tektronix WFM8300, Phabrix SxE u. a.)
- Besondere Anforderungen bei der Arbeit mit codiertem Stereo- und Mehrkanalton (Dolby E, Dolby Digital), Bit-Transparenz, Dolby Guard Band, Synchronverfahren in der Produktion, Ausstrahlung und bei Disc-Medien (DVD, Blu-Ray): EBU/SMPTE Timecode, Time-Stamping in MPEG TS und PS, DAB u. a.
Lehrmethoden
Dreitägiges Seminar mit Vortrag und starkem Workshop-Charakter, z. Zahlreichen Übungen, Messungen und Vorführungen an Geräten.
Seminarausstattung
Digitale Audiomischpulte, Audio- und Videoquellen, Analysatoren und Messgeräte.
Voraussetzungen
Grundlagen der digitalen Audio-/Studiotechnik
Nächste Termine
04.04.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung:
Karl M. Slavik
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
MXF-Files in der Medienproduktion verstehen, analysieren und reparieren
In diesem Seminar erfahren Sie alle praxisrelevanten Details, um das Format in Ihrer Produktionsumgebung in den Bereichen Akquise, Ingest, Schnitt, CMS, Archiv, Playout und Programmaustausch auch zukünftig optimal einzusetzen. Sie verstehen Besonderheiten von MXF-Flavours und wie Sie die ...
SEMINARINFOPTP - moderne Synchronisation in hybrider Produktionsumgebung
Die Mitarbeiter*innen lernen durch die Grundfunktionen und die unterschiedlichen Anwendungsprofile des PTP-Protokolls, die neuen Herausforderungen zur Einhaltung der Synchronität in modernen (IP-) Produktionsnetzen kennen. Sie sind über die Vorteile und auch über die neuen Voraussetzungen, die ...
SEMINARINFOAvid Nexis/Interplay-Mediamanagement und -Administration
Vernetztes Arbeiten ist effektiv und macht viele Arbeitsschritte einfacher. Doch müssen dafür Organisation, Administration und Konfiguration stimmen. Das Seminar vermittelt Ihnen die Struktur eines Interplay/ISIS oder NEXIS mit angeschlossenen Clients. Sie erlernen den Workflow im System, ...
SEMINARINFO