32 244

„Das soll so klingen wie…“ – Audio-Deconstructing für Producer

Beim Mischen und Produzieren lassen sich klangliche Vorstellungen oft am leichtesten und genauesten über Referenzen beschreiben. Doch wie wurde ein bestimmter Klangeffekt genau erzeugt? In diesem Workshop nähern Sie sich der Klanggestaltung vom Endprodukt her. Sie erarbeiten sich Antworten auf Fragen wie: Welche Plug-ins muss ich wie einstellen? Wie wurden bestimmte Sounds und Grooves umgesetzt? Welche Parameter sind wesentlich, welche kann man vernachlässigen? Sie lernen, wie Sie durch das Dekonstruieren von Mischungen und Sounds Ihr kreatives Potenzial für die Trailer- und Comedyproduktion ausbauen und passgenaue Soundalikes schaffen können.

Hinweise

Gerne können Sie eigene Produktionen auf Festplatte zur Diskussion und Analyse mitbringen.

Falls Sie mit einer anderen Workstation als Cubase oder Pro Tools arbeiten, können Sie diese gerne auf einem eigenen Laptop mitbringen. Bitte auch an ein zweikanaliges Audiointerface denken.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Werkzeuge und Methodik für die Umsetzung von Klangvorstellungen.
  • Sie wissen aus erster Hand, wie und womit ein Musik-Profi arbeitet.
  • Sie bekommen Anregungen und Ideen für die Umsetzung Ihrer Projekte.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Erstellung von Soundalikes.

Zielgruppe

Toningenieure*innen und Producer

Themen

  • Einsatz von Software-Instrumenten und Mix-Plug-Ins in aktuellen Musikproduktionen
  • Einblicke in die Rechnerkonfiguration und aktuelle Software-Librarys und Plug-ins
  • Praxisübungen
  • Tipps für die Arbeitsweise im Rechner
    • MIDI-Instrumente authentisch klingen lassen
    • Arbeiten mit Gitarren und Drumplayern und hierfür erforderliche Bearbeitungen
  • Mixing-Tipps für das Mischen und Mastern in der DAW

Lehrmethoden

Kommunikativer Workshop mit Praxisbeispielen

Seminarausstattung

Pro-Tools-Audioworkstations, Demonstrationen auf der Workstation des Dozenten (Steinberg Cubase Pro 8, die Inhalte und Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf sämtliche DAWs übertragen)

Voraussetzungen

Sicherer Umgang mit Audio-Workstations und/oder Sequencern

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
32 202

Stagetec Aurus für Fortgeschrittene

Das Mischpult Stagetec Aurus verfügt über umfangreiche Funktionen für Mehrspurproduktionen, Einbindung von Steuersignalen und statische und dynamische Automatisierung. Sie lernen diese Möglichkeiten kennen und üben ihren Einsatz in einem Beispielprojekt und unterschiedlichen ...

SEMINARINFO
img
32 247

Surround in der Praxis – Production Guideline Mehrkanalton

In vielen Produktionen bei Hörfunk, Fernsehen und Tonträgern ist Surround Sound bereits zum de facto Standard geworden (Tatort, Sport, Live-Konzerte, …). In diesem Seminar lernen Sie, was zum erfolgreichen Umstieg von Stereo auf Surround-Sound notwendig ist. Dabei werden sowohl technische als ...

SEMINARINFO
img
32 242

Audio-Restauration im Produktionsalltag

Kennen Sie das? Verrauschte, verzerrte und hallige Aufnahmen, Wind- und Griffgeräusche, zu starke Datenreduktion und das bei immer knapper werdender Produktionszeit? Wie Sie die Qualität schlechter Aufnahmen verbessern ist Inhalt dieses Seminars. Profitieren Sie vom Know-how, mit dem Aufnahmen ...

SEMINARINFO