
Surround in der Praxis – Production Guideline Mehrkanalton
In vielen Produktionen bei Hörfunk, Fernsehen und Tonträgern ist Surround Sound bereits zum de facto Standard geworden (Tatort, Sport, Live-Konzerte, …). In diesem Seminar lernen Sie, was zum erfolgreichen Umstieg von Stereo auf Surround-Sound notwendig ist. Dabei werden sowohl technische als auch dramaturgische Aspekte beleuchtet. Die Änderungen in Workflows, veränderte Setups, Interpretation von Mehrkanalton-Goniometer aber auch Themen wie Upmix, Downmix und Dolby Metadaten werden dabei in der Praxis demonstriert. Grundlage für dieses Seminar ist die "Production Guideline Mehrkanalton" von ARD und ZDF.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden, praxisorientierten Überblick zum Thema Mehrkanal-Produktionen, auf Basis der "Production Guidelines" von ARD und ZDF.
- Sie lernen die wichtigsten Voraussetzungen kennen, um Surroundproduktionen zu planen, erstellen und zu beurteilen.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt des Seminars stehen der Workflow für eine Surround-Produktion, deren Möglichkeiten der Umsetzung (technisch und künstlerisch) sowie Praxistipps zur Vermeidung von Mischfehleren und Qualitätseinbußen.
Zielgruppe
Alle Tonschaffenden, die aktuell oder in Zukunft in Surround produzieren.
Themen
- Workflow
- Von der Planung, der Aufnahme, der Produktion bis hin zum Endkunden
- Was muss ich in Bezug zu Stereo beachten?
- Begriffe, die man gerne verwechselt
- Nomenklatur bei Surround Sound
- Unterscheidung diverser Surround-Formate
- Wiedergabeanordnung
- Studio Setup vs. Heimkino
- Monitoring
- Produzieren, aber wie?
- Codierung (Dolby Digital, Metadaten(-Presets))
- Mikrofonanordnungen und deren Anwendungen
- Mischkonzepte
- Lautheit nach R128 in Verbindung mit Dolby Digital
- Wer Upmix nutzt, denkt auch an den Downmix
- Beurteilung von Mehrkanalmaterial
- Equipment (Mehrkanalgoniometer, Abhöre, Lautheitsmessung)
- Kompatibilität
- Surround Sound in verschiedenen Genres
- Ideen, Aufwand, Tipps
Lehrmethoden
- Von der Planung, der Aufnahme, der Produktion bis hin zum Endkunden
- Was muss ich in Bezug zu Stereo beachten?
- Nomenklatur bei Surround Sound
- Unterscheidung diverser Surround-Formate
- Studio Setup vs. Heimkino
- Monitoring
- Codierung (Dolby Digital, Metadaten(-Presets))
- Mikrofonanordnungen und deren Anwendungen
- Mischkonzepte
- Lautheit nach R128 in Verbindung mit Dolby Digital
- Wer Upmix nutzt, denkt auch an den Downmix
- Equipment (Mehrkanalgoniometer, Abhöre, Lautheitsmessung)
- Kompatibilität
- Ideen, Aufwand, Tipps
Ein Mix aus Lehrvortrag, vielen praktischen Übungen und Diskussionen.
Nächste Termine
18.07.2025 (13:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.715,- € p.P.
Seminarleitung:
Matthias Eberhardt,
Karl M. Slavik
Uwe Krämer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Einführung in die Pultbedienung der Lawo mc²-Serie
Mischpulte der Lawo mc²-Serie sind als zuverlässige Arbeitsgeräte in vielen Bereichen langjährig im Einsatz. Allen Pulten der Serie gemein ist eine einheitliche Geräte-Software. Damit Sie diese sicher und souverän bedienen können, lernen Sie zunächst den grundsätzlichen Aufbau der Pulte und ...
SEMINARINFO
Stagetec Aurus für Fortgeschrittene
Das Mischpult Stagetec Aurus verfügt über umfangreiche Funktionen für Mehrspurproduktionen, Einbindung von Steuersignalen und statische und dynamische Automatisierung. Sie lernen diese Möglichkeiten kennen und üben ihren Einsatz in einem Beispielprojekt und unterschiedlichen ...
SEMINARINFO
"Geht nicht" gilt nicht! – mit Standardeffekten zum guten Ton
Es soll besser klingen, nicht nur anders: Mit Filter/EQ, Dynamics und Hall hat man auf fast allen Workstations und Mischpulten Standardwerkzeuge zur Tonbearbeitung an Bord. Das Seminar vermittelt grundlegendes und sofort anwendbares Wissen über die verschiedenen, allgemein verfügbaren Effekte ...
SEMINARINFO