32 301

Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ

Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die rechtlichen Grundlagen kennen. Zudem bauen Sie Übertragungssituationen mit analogen und digitalen Drahtlos-Anlagen verschiedener Hersteller auf, erproben und optimieren sie. Anschließend diskutieren Sie die Lösungen. So erwerben Sie das nötige Know-how, um diese Anlagen sachgerecht einsetzen und auftretende Fehler lösen zu können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die technischen und rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Drahtlosanlagen kennen oder frischen Ihre Kenntnisse auf.
  • Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Geräte und unterschiedliche Setups und probieren sie praktisch aus.
  • Sie tauschen sich über Tipps und Tricks zum sicheren und störungsfreien Betrieb von Drahtlosanlagen aus.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Drahtlosanlagen in der täglichen Produktions- und Sendepraxis.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus Technik und Produktion (Hörfunk, Fernsehen, Veranstaltungstechnik)

Themen

  • Drahtlose Mikrofone:
    • Frequenzbereiche und deren Nutzung, Frequenzaufteilung im UHF-Bereich, Grundprinzipien der Sender und Empfänger, Hub, Pegel, Squelch, Diversity, Hi-Dyn, Einsatz verschiedener Antennen mit und ohne Booster
  • Geräte:
    • Vorstellung der aktuellen Hand- und Taschensender, Handhabung, Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Empfänger, Computerüberwachung
  • Praktische Übungen im Studio:
    • Einsatz und Vergleich drahtloser Anlagen, die heute eingesetzt werden

Lehrmethoden

Lehrvortrag, Demonstrationen und Handhabungstraining

Seminarausstattung

Aktuelle analoge und digitale Drahtlos-Anlagen von Sennheiser (u. a. Sennheiser Digital 9000) und anderen Herstellern.

Voraussetzungen

Kenntnisse der Tonstudio- und Aufnahmetechnik

Nächste Termine

14.10.2025 (10:00 Uhr) bis
17.10.2025 (12:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.275,- € p.P.
Seminarleitung:
Martin Feile
Marco Völzke

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
32 361 Blended Learning

3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.

3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig ...

SEMINARINFO
img
32 415

Der EBU-Lautheitsstandard R128

Die lautheitsgerechte Aussteuerung nach EBU R128 ist Standard im Broadcast-Umfeld. Was genau verbirgt sich hinter R128 und den verwendeten Begriffen Target Level, ILK, SLK? Werden Sie zur Lautheits-Fachkraft – egal, ob Sie beim Fernsehen oder Hörfunk arbeiten, ob in der Planung oder ...

SEMINARINFO
img
32 141

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz

Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO