Mikrofonieren, aber wie?
Die richtige Mikrofonierung ist essenziell für guten Ton. Ob das Mikrofon sichtbar sein kann oder nicht, ob es drahtgebunden sein kann oder drahtlos sein muss, ist hier bereits ein wichtiger Punkt. Sie erfahren in diesem Seminar, welches Mikrofon bzw. welche Mikrofonanordnung für die jeweilige Aufnahmesituation sinnvoll ist. Sie lernen klangliche und praktische Aspekte bei der Auswahl zu berücksichtigen. Praktische Übungen helfen Ihnen, das Gelernte in Ihren Arbeitsalltag sinnvoll zu integrieren.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen die spezifischen Eigenschaften und Stärken unterschiedlicher Mikrofontypen und -anordnungen kennen.
- Sie wissen um die gestalterischen Eingriffsmöglichkeiten und Limitierungen bei der Mikrofonierung.
- Sie lernen situativ sinnvolle, teilweise auch unkonventionelle Herangehensweisen kennen.
Schwerpunkt
Als Schwerpunkt werden Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, um im Alltag das für die Situation und das Medium passende Mikrofon-Set-up zu wählen. Unterstützt wird dies durch sehr praxisorientierte Übungen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Produktion
Themen
- Mikrofone:
- Aufgaben und Anforderungen, Empfänger- und Wandlerprinzipien, Richtcharakteristiken, Direkt- und Diffusschall, Popp und Wind, Körperschall, Störpegel, Aussteuerbarkeit, Grenzflächenmikrofone, Spezialmikrofone, richtige Positionierung
- Drahtgebunden vs. drahtlos
- Aufnahmetechnik:
- Mikrofonvergleich bei Wortproduktionen und Instrumentenabnahme
- Systematik der stereofonen Aufnahmeverfahren (Intensitätsstereofonie, Laufzeitstereofonie, gemischte Aufnahmetechnik)
- Beschallung inklusive – Besonderheiten der Abnahme
Lehrmethoden
- Aufgaben und Anforderungen, Empfänger- und Wandlerprinzipien, Richtcharakteristiken, Direkt- und Diffusschall, Popp und Wind, Körperschall, Störpegel, Aussteuerbarkeit, Grenzflächenmikrofone, Spezialmikrofone, richtige Positionierung
- Drahtgebunden vs. drahtlos
- Mikrofonvergleich bei Wortproduktionen und Instrumentenabnahme
- Systematik der stereofonen Aufnahmeverfahren (Intensitätsstereofonie, Laufzeitstereofonie, gemischte Aufnahmetechnik)
- Beschallung inklusive – Besonderheiten der Abnahme
Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion
Seminarausstattung
Seminarraum, Tonregie, diverse Mikrofontypen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über Mikrofonarten und Aufnahmeverfahren
Nächste Termine
23.10.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Bastian Schick,
N. N.
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Der EBU-Lautheitsstandard R128
Die lautheitsgerechte Aussteuerung nach EBU R128 ist Standard im Broadcast-Umfeld. Was genau verbirgt sich hinter R128 und den verwendeten Begriffen Target Level, ILK, SLK? Werden Sie zur Lautheits-Fachkraft – egal, ob Sie beim Fernsehen oder Hörfunk arbeiten, ob in der Planung oder ...
SEMINARINFOMit einer Handvoll Technik – Audioproduktion smart, clever und leicht
Manchmal kann man eine Produktion nur ohne das "große Besteck" durchführen – umso mehr kommt es dann darauf an, das richtige Equipment dabei und die Technik zu 100 Prozent im Griff zu haben. Dabei lauern Fallstricke, die es in der gesicherten Studioumgebung nicht gibt – und die über Erfolg oder ...
SEMINARINFO360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.
Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Musik- und Streaming-Anbieter setzen auf Immersive Audio über Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Auch bei den Webaktivitäten ...
SEMINARINFO