Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger
Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen. Hierbei werden Ihnen auch Parameter für die Klangbeurteilung an die Hand gegeben, die es gilt in vielen praktischen Beispielen anzuwenden. Sie werden in diesem Seminar durch diverse Zirkeltrainings auch ihrer eigenen "Hör"-Grenzen finden.
Hinweise
Dieses Seminar dient als Nachfolge bzw. Ersatz für das Seminar "Technisches Hören", ehemals 32 421.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können Klangbilder analysieren, typische Ton-Fehler identifizieren, richtig benennen, (auf mögliche Ursachen schließen) sowie gestalterische Details gezielt heraushören.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, Beurteilen und Beschreiben von Klangbeispielen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Produktion, Programm, Technik und IT; Quereinsteiger*innen
Themen
- Klangbeurteilung
- Nomenklatur von Tonsignalen
- Kriterien bei der Klanganalyse
- technische Hilfsmittel (Abhöre, Korrelationsgradmesser, Goniometer, ...)
- Technische Fehler, deren Charakteristika, Beschreibung und mögliche Ursachen
- Fehler in der Frequenz-, Zeit- und Pegelebene
- Rauschen, Brummen, Knacksen, Knistern, Tonartefakte etc.
- Abhörbedingungen
- Vergleich Kopfhörer- Lautsprecherwiedergabe
- Setup
- Abhörlautstärke
- Monokompatibilität
- Hör-Zirkeltraining
- Klangbildanalysen (E-Musik, U-Musik, Wort)
- Störsignalidentifizierung
- Gehörtraining
Lehrmethoden
- Nomenklatur von Tonsignalen
- Kriterien bei der Klanganalyse
- technische Hilfsmittel (Abhöre, Korrelationsgradmesser, Goniometer, ...)
- Fehler in der Frequenz-, Zeit- und Pegelebene
- Rauschen, Brummen, Knacksen, Knistern, Tonartefakte etc.
- Vergleich Kopfhörer- Lautsprecherwiedergabe
- Setup
- Abhörlautstärke
- Monokompatibilität
- Klangbildanalysen (E-Musik, U-Musik, Wort)
- Störsignalidentifizierung
- Gehörtraining
Mix aus Lehrvortrag mit vielen Beispielen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und praktischen Übungen (Zirkeltraining)
Seminarausstattung
Professionell ausgestattete Regie-, und Abhörräume sowie diverse Workstations.
Voraussetzungen
Toninteressiert
Nächste Termine
03.09.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung:
Uwe Krämer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.
Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Musik- und Streaming-Anbieter setzen auf Immersive Audio über Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Auch bei den Webaktivitäten ...
SEMINARINFOHör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln
Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie intensivieren ihre auditive Wahrnehmung, um ...
SEMINARINFO3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.
3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig ...
SEMINARINFO