
Hör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln
Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie intensivieren ihre auditive Wahrnehmung, um Klangbilder, aber auch technische Fehler zu erkennen und zu benennen. Lernen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen kennen ...
Hinweise
Dieser Workshop dient als Fortsetzung der Reihe "Hör mal genau hin" (32 344).
Details
Ihr Nutzen
- Sie können technische und gestalterische Details gezielt heraushören, typische Ton-Fehler identifizieren und auf mögliche Ursachen schließen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören und Beurteilen von Klangbeispielen bei Stereoproduktionen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Produktion, Programm, Technik und IT; Quereinsteiger*innen
Themen
- Klangbildbeurteilung
- Beurteilungskriterien
- Kunst oder Fehler?
- Klangbildanalyse
- "Misch"-Fehler
- Störsignale
- Toneffekte
- "Hör"-Training an Hand WBTs
- Identifikation von Frequenzbereichen
- Klangfarbenänderungen
- Klanganalyse von komplexen Signalen
- auditive Lernzielkontrolle aller Inhalte
Lehrmethoden
- Beurteilungskriterien
- Kunst oder Fehler?
- "Misch"-Fehler
- Störsignale
- Toneffekte
- Identifikation von Frequenzbereichen
- Klangfarbenänderungen
- Klanganalyse von komplexen Signalen
- auditive Lernzielkontrolle aller Inhalte
Lehrvortrag mit zahlreichen Demos, Zirkeltraining, Diskussionsplenum
Seminarausstattung
Abhörplätze mit Audiointerfaces, Lautsprechern und Kopfhörer
Voraussetzungen
Freude am Hören
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz
Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...
SEMINARINFO
Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ
Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die ...
SEMINARINFO
Audio für junge Zielgruppen
Egal ob Radio oder Podcasts: Die junge Zielgruppe unterscheidet sich von anderen. Daher müssen wir uns in Themenfindung, Form, Aufbereitung und Ansprechhaltung von Audio-Beiträgen unterscheiden. Wo liegen diese Unterschiede bei jungen Menschen? Was ist die passende Ansprechhaltung? Wie ...
SEMINARINFO