Professionelle Beschallung im Studio und auf der Bühne: Basiskompetenz
Beschallen Sie professionell! Beschallung trägt maßgeblich zum Erfolg von Veranstaltungen bei: Sie muss informieren und unterhalten, Stimmung erzeugen und darf den Sendeton nicht stören. Anhand von nachgestellten Produktionssituationen in einer Kirche, einem Fernsehstudio und mit einer Live-Band lernen Sie, unter Anleitung von Profis, Beschallungsanlagen zu planen, in Betrieb zu nehmen und während der Produktion optimal zu betreiben. Kosteneffizienz, Qualitätskriterien sowie die Schnittstellen zu Hörfunk- und Fernsehaufzeichnung werden ebenfalls Themen sein.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bewältigen, losgelöst vom Produktionsstress, unterschiedliche Beschallungsaugaben.
- Sie arbeiten unter der Anleitung versierter Praktiker
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt in der Umsetzung der Theorie in drei praxisnahen Workshops .
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Tontechnik in Produktion und Außenübertragung von Hörfunk, Fernsehen und Veranstaltungsstätten, die Beschallungsanlagen mittlerer Größe für ein optimales Ergebnis planen, strukturieren und betreiben sollen.
Themen
- Qualitätskriterien für Beschallungen
- Beschallungskonzepte bei unterschiedlichen Produktionsarten
- Typische Probleme bei Beschallungsaufgaben
- Kammfilter- und Phaseneffekte
- Brummeinstreuung
- Signalsplitting
- Bausteine einer Beschallungsanlage
- Playback, Live-Moderation
- Musikbeschallung, Sprachbeschallung
- Sichtbarkeit von Lautsprechern und Mikrofonen am Set und auf der Bühne
- Monitoring für Moderation und Interviewte
- Monitoring für eine Band
- Einsatz und Einstellung von parametrischen und grafischen Equalizern
- Einsatz und Einstellung von Delays
- Gehörschutz bei der Veranstaltung
- Umgang mit künstlerisch Schaffenden
Lehrmethoden
- Kammfilter- und Phaseneffekte
- Brummeinstreuung
- Signalsplitting
Vortrag und Diskussion, Kleingruppen mit Workshopcharakter, verschiedene Produktionssituationen: Kirche, Fernsehstudio, Live-Band
Seminarausstattung
Typisches Beschallungsequipment für die jeweiligen Situationen
Voraussetzungen
Grundlagen der analogen und digitalen Audiotechnik, Erfahrungen im Umgang mit Mikrofonen, Mischpulten und Lautsprechern setzen wir voraus und wiederholen sie nur kurz. Idealerweise haben die Teilnehmenden bereits kleinere Beschallungsaufgaben betreut.
Nächste Termine
07.03.2025 (13:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.600,- € p.P.
Seminarleitung:
N. N.,
N. N.,
Michael Bliemel
Christoph Lohrer,
N. N.,
N. N.,
Udo Schwendler,
Reinhard Klose,
Hubertus Mohr
21.11.2025 (12:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.600,- € p.P.
Seminarleitung:
N. N.,
N. N.,
Michael Bliemel
N. N.,
N. N.,
Reinhard Klose,
Christoph Lohrer,
Udo Schwendler
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Digitale Mischpulte im Beschallungseinsatz
Sie möchten von den vielfältigen Möglichkeiten der neuesten Generation digitaler Mischpulte profitieren? Von der Anbindung an Audionetzwerke, flexibler Steuerbarkeit, Add-on-Effekten und vielem mehr? Im Seminar erfahren Sie, wie Sie bei der Pultkonfiguration systematisch vorgehen. Sie lernen ...
SEMINARINFOMischpulte Lawo ruby, sapphire und crystal flexibel eingesetzt
Mit ihren Radio Consoles bietet Lawo kleine, aber extrem anpassungsfähige Systeme an, die – richtig programmiert – als Komplettlösung für unzählige Anwendungsfälle geeignet sind. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie schnell und sicher praktische Lösungen mit dem OnAir Designer erstellen ...
SEMINARINFOKonfiguration der Mischpulte Lawo ruby, sapphire und crystal
Die Eigenschaften der Lawo Broadcast-Mischpulte (ruby, sapphire, crystal, Zirkon) werden nahezu vollständig von der Softwarekonfiguration bestimmt, die individuell für die jeweilige Anwendung erstellt oder auch vom Kunden selbst vorgenommen werden kann. In diesem Seminar bekommen Sie das nötige ...
SEMINARINFO