32 745 Blended Learning

Mit einer Handvoll Technik – Audioproduktion leicht, clever und elegant

Moderne Audiotechnik bietet erstaunliche Möglichkeiten, selbst mit wenig und preisgünstigem Equipment hochwertige Produktionen durchzuführen - vorausgesetzt, passendes Wissen und Können sind vorhanden. Denn es lauern Fallstricke, die es in der gesicherten Studioumgebung nicht gibt und die über Erfolg oder Misserfolg der Produktion entscheiden. Nach einer kurzen Einführung machen Sie sich in diesem Workshop auf den Weg, die Kniffe und Tücken einfacher Produktionsmittel auszuloten – damit Sie im Alltag keine unliebsamen Überraschungen erleben.

Hinweise

Dieses Angebot ist ein kurzfristiger Ersatz für das Präsenzseminar in Nürnberg, das aufgrund der aktuellen Lage nicht in der ursprünglichen Form stattfinden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Sie Mikrofone und Geräte bei Audioproduktionen einsetzen.
  • Sie können Aufwand und Ergebnis abwägen und entscheiden auf solider Basis, was wirklich qualitätsentscheidend ist.

Schwerpunkt

Das Seminar schafft eine Brücke zwischen Grundlagenwissen und kreativem und effizientem Geräteeinsatz.

Zielgruppe

Toningenieure*innen, Techniker*innen und Producer*innen

Themen

  • Raumakustik – Freund und Feind guter Aufnahmen
  • Mikrofontypen, Mikrofonierung in Mono und Stereo: XY, AB, ORTF
  • Digitale Audiotechnik, Codecs
  • Pegel und Aussteuerung, Monitoring
  • Pegel und Aussteuerung
  • Praktische Geräte und Hilfsmittel:
    • Mobile Recorder
    • Zubehör für Smartphones
    • DI-Boxen und Mikrofone, Auswahlkriterien
    • DAW-Software und Plugins (auch als Freeware)
    • Session Link Pro ...
    • Praktisches Zubehör
  • Praxisbeispiele:
    • Professionelle Sprach- und Interviewaufnahmen, Voiceover
    • Aufnahmen bei Pressekonferenzen
    • Einfache Musikaufnahmen mit Haupt- und Stützmikrofonen
    • Mitschnitte von Veranstaltungen und Theateraufführungen

Lehrmethoden

Mix aus Webinar-Vortrag, Hörbeispielen, Diskussion und praktischen Übungen.

4 Unterrichtsblöcke je 1,5 Stunden + Übungszeiten, verteilt auf 2 aufeinanderfolgende Tage, sowie Abschlusseinheit.

Tag1: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Nachmittags praktische Arbeitsaufgabe 1.

Tag2: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Nachmittags praktische Arbeitsaufgabe 2. Abschlussrunde zwischen 16.00 und 17.00 Uhr

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
32 429

Der EBU-Lautheitsstandard R128 – Update

Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401 etc.). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...

SEMINARINFO
img
32 360

360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.

Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Musik- und Streaming-Anbieter setzen auf Immersive Audio über Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Auch bei den Webaktivitäten ...

SEMINARINFO
img
32 301

Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ

Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die ...

SEMINARINFO