34 013

Was Tonleute über Videotechnik wissen sollten

Bild- und Tontechnik wachsen zusammen: Kaum ein "Tonmensch" kommt heute ohne Grundkenntnisse der Videotechnik aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einstieg in die Videotechnik. Sie erfahren grundsätzliche Zusammenhänge und klären eventuelle Unsicherheiten. Sie lernen die wichtigsten Anwendungen kennen und können sie anschließend sicher umsetzen. Andere spannende Themen sind auch die Unterschiede in der Digitalisierung von Audio und Video, embedded Audio, Timecode- und Takt-Verkopplung, Aufzeichnungsformate, räumliche Bild-Ton-Relation und Disc-Media.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie können mit den Begriffen und Produktionsabläufen in der Videotechnik in Ihrem Produktionsumfeld sicher umgehen.

Schwerpunkt

Im Zentrum stehen die Schnittstellen und Probleme zwischen Video- und Audiotechnik.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Ton, der Produktion und Veranstaltungstechnik

Themen

  • Auditive und visuelle Wahrnehmung im Vergleich
  • Zeitliche Ton-Bild-Relation (Ton-Bild-Versatz, Synchronität), räumliche Ton-Bild-Relation (Panoramisierung, Lokalisation), inhaltliche Ton-Bild-Relation
  • Bildwandlung und Bildformate, Auflösung und Farbraum
  • Digitalisierung und Datenreduktion in der Videotechnik, Latenz und Latenzausgleich
  • Analoge und digitale Videosignale und Schnittstellen, Steuerprotokolle (z. B. ESAM II, Sony 9-Pin)
  • Audio in der Videotechnik, Embedded Audio, Arbeit mit Dolby E und Dolby Digital
  • Geräte und Funktionen der Videotechnik: Kamera, Camcorder, MAZ und Aufzeichnungsformate für SD und HD, Bildmischer, Audio Follows Video, Frame-Synchronizer, TBC und Frame-Store
  • Discmedien (DVD, Blu-Ray), Monitore (CRT, Plasma, LCD, OLED) und Projektoren (LCD, D-ILA, DLP), Audio-Workstations mit Video-Importfunktion in der Postproduktion, Timecode- und Taktverkopplung mit Videogeräten, LTC, VITC
  • Vergleich von Audio- und Videofunktionen (z. B. „Legalizer" mit „Limiter")
  • Integrierte Schnittstellen wie SDI und HD-SDI, DVB-ASI
  • Medienserver und Ausspielsysteme
  • Digitales Fernsehen (DVB, IPTV), Film und digitaler Film
  • Arbeitsmethoden im Video- und Film-Department, Fachausdrücke
  • Normen und Empfehlungen

Lehrmethoden

Vortrag und starkem Workshop-Charakter, zahlreiche Übungen und Vorführungen

Voraussetzungen

Technische Vorkenntnisse aus dem Bereich Audio werden für eine erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt.

Nächste Termine

07.05.2025 (10:00 Uhr) bis
09.05.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.860,- € p.P.
Seminarleitung:
Karl M. Slavik

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
36 202

Remote – Cloud – virtuell: Medienproduktion next level

Unsere Produktionsumgebung wird mehr und mehr von Software dominiert: Virtualisierung und cloud-native Design der Produktionstechnik sind heute State of the Art. Gleichzeitig ist Unabhängigkeit von Location eine primäre Anforderung im täglichen Betrieb geworden. Mitarbeitende, Akteure und ...

SEMINARINFO
img
34 015

Anfassen erwünscht! Praxis-Workshop Fernseh- und Medienproduktion

In diesem Seminar steht der praktische Umgang mit Ton, Bild, Licht und der zugehörigen Systemtechnik im Vordergrund. Als Mitglied des Produktionsteams bereiten Sie EB-Drehs, Live-Schalten, Schnitt, Nachbearbeitung sowie Studioproduktion und Live-Streaming vor und führen diese selbst durch. ...

SEMINARINFO
img
34 138

UHD für die Produktion – mehr als bessere Auflösung, höhere Framerate und ...

Ultra-HD ist in den Consumer-Geräten bereits implementiert. Wir haben im Markt zur Zeit eine Mischung von Formaten. Im täglichen Regelbetrieb beschäftigen uns diese bei der Einbindung in Standardprozesse. Wir geben Ihnen einen Überblick über Formate und technische Grundlagen. Sie erhalten von ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.