34 303

Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und Farbkorrektur nötig. In diesem Seminar lernen Sie die technischen Möglichkeiten kennen. Der gesamte Workflow von der Kamera über den Schnitt bis hin zur Farbkorrektur wird im Seminar erarbeitet und umgesetzt. Sie lernen die LOG Kurven (Logarithmisches Gamma) kennen und erfahren wie Metadaten und LUTs (Look Up Tables) Ihnen die Arbeit erleichtern. Holen Sie mehr aus Ihren Bildern als im Rec 709 Standard!

Hinweise

Eigene Kamerasysteme können gerne im Seminar mitgebracht und eingesetzt werden.

Details

Ihr Nutzen

  • Wir zeigen Ihnen die neuen Produktionsworkflows.
  • Sie kennen die neuen Fachbegriffe.
  • Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Kameras.
  • Sie kennen die Verarbeitung des Material in Modernen Schnittsystemen
  • Sie kennen die Leistungsmöglichkeiten der Farbkorrektur.

Schwerpunkt

In diesem Seminar wird viel Wert auf Praxis gelegt. Es werden technische Hürden abgebaut und Möglichkeiten der effektiveren Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke aufgezeigt. Hands on!

Zielgruppe

Alle aus Redaktion und Produktion, die an neuen Produktionsstandards interessiert sind.

Themen

  • Begriffsklärung
    • HD, UHD, 4K
    • Gammakurve, Rec709, LOG, HDR, BT.2020
    • 8bit vs. 10 bit
    • Subsampling 4:2:0 vs. 4:2:2 und LUT
  • Kamera
    • Setup
    • Belichtung
    • Formate
  • Postproduktion
    • LOG und LUT in Avid und Premiere
    • Konfiguration
    • Fehleranalyse und Vermeidungsstrategien
    • Farbkorrektur
    • Spielräume in der Postproduktion

Lehrmethoden

Vortrag, Diskussion und praktische Übungen bilden an den ersten beiden Tagen die Grundlage. Der dritte Tag steht ganz zum Testen und Ausprobieren zur Verfügung. Gedrehtes Material kann direkt in der Postproduktion bearbeitet und beurteilt werden. Erfahrene Coloristen stehen neben dem Trainerteam mit Rat und Tat zur Seite.

Seminarausstattung

Kameras und Farbkorrekturmöglichkeiten für den praktischen Einsatz

Nächste Termine
30.05.2023 (13:00 Uhr) bis
02.06.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.995,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Feist, Christian Eichenauer
11.09.2023 (13:00 Uhr) bis
14.09.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.995,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Feist, Christian Eichenauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 122 Blended Learning

Drohne und Multikopter - starke Bilder aus der Luft: Flugtraining

Active Track, Spotlight Pro, mit diesen Spezialfunktionen erhält der versierte Copterpilot wertvolle Werkzeuge, um im „Hollywood-Style“ professionelle Aufnahmen von Gebäuden, Statuen und Geländeformationen zu erstellen oder fahrende Objekte präzise zu drehen. Wir trainieren im Team, als ...

SEMINARINFO
img NEU
34 135

Large Sensor Kameras in der Mehrkameraproduktion - Chancen und Grenzen für ...

Macht Large Sensor nun auch nicht mehr vor ihrer Studiotür halt? Egal ob dort oder auf AÜ – moderne Kameras bieten heute einfach Möglichkeiten, die gestalterisch genutzt und bildtechnisch beherrscht werden wollen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Large-Sensor-Kameras im Verbund arbeiten ...

SEMINARINFO
img
34 217

PXW-FX9 Vollformat-Camcorder

Mit der Sony PXW-FX9 erweitern sich die gestalterischen Möglichkeiten gegenüber der beliebten PXW-FS7 erheblich. Der Vollformatsensor, Dual Native Iso, Phasen Autofocus und ein neues Colormanagement sind nur einige der spannenden Features. In diesem Seminar betrachten wir die Neuerungen sehr ...

SEMINARINFO