34 303

Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und Farbkorrektur nötig. In diesem Seminar lernen Sie die technischen Möglichkeiten kennen. Der gesamte Workflow von der Kamera über den Schnitt bis hin zur Farbkorrektur wird im Seminar erarbeitet und umgesetzt. Sie lernen die LOG Kurven (Logarithmisches Gamma) kennen und erfahren wie Metadaten und LUTs (Look Up Tables) Ihnen die Arbeit erleichtern. Holen Sie mehr aus Ihren Bildern als im Rec 709 Standard!

Hinweise

Eigene Kamerasysteme können gerne im Seminar mitgebracht und eingesetzt werden.

Details

Ihr Nutzen

  • Wir zeigen Ihnen die neuen Produktionsworkflows.
  • Sie kennen die neuen Fachbegriffe.
  • Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Kameras.
  • Sie kennen die Verarbeitung des Material in Modernen Schnittsystemen
  • Sie kennen die Leistungsmöglichkeiten der Farbkorrektur.

Schwerpunkt

In diesem Seminar wird viel Wert auf Praxis gelegt. Es werden technische Hürden abgebaut und Möglichkeiten der effektiveren Zusammenarbeit unterschiedlicher Gewerke aufgezeigt. Hands on!

Zielgruppe

Alle aus Redaktion und Produktion, die an neuen Produktionsstandards interessiert sind.

Themen

  • Begriffsklärung
    • HD, UHD, 4K
    • Gammakurve, Rec709, LOG, HDR, BT.2020
    • 8bit vs. 10 bit
    • Subsampling 4:2:0 vs. 4:2:2 und LUT
  • Kamera
    • Setup
    • Belichtung
    • Formate
  • Postproduktion
    • LOG und LUT in Avid und Premiere
    • Konfiguration
    • Fehleranalyse und Vermeidungsstrategien
    • Farbkorrektur
    • Spielräume in der Postproduktion

Lehrmethoden

Vortrag, Diskussion und praktische Übungen bilden an den ersten beiden Tagen die Grundlage. Der dritte Tag steht ganz zum Testen und Ausprobieren zur Verfügung. Gedrehtes Material kann direkt in der Postproduktion bearbeitet und beurteilt werden. Erfahrene Coloristen stehen neben dem Trainerteam mit Rat und Tat zur Seite.

Seminarausstattung

Kameras und Farbkorrekturmöglichkeiten für den praktischen Einsatz

Nächste Termine
05.03.2024 (09:00 Uhr) bis
08.03.2024 (13:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.995,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Feist, Christian Eichenauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 360

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen ...

SEMINARINFO
img
34 145

Streaming- und Live-Events professionell umsetzen mit vMix

vMix stellt eine software-basierte Live- und Streaming-Produktionsumgebung auf PC-Hardware dar. Mit Aufnahme- und Streamingmöglichkeiten, Zuschaltung von externen Teilnehmern über vMix CALL und PTZ-Steuerung kann es einen leistungsfähigen PC in ein vollständiges Produktions-Tool für Live-, ...

SEMINARINFO
img
34 119

360°-Videos professionell produziert

Workshop zur technisch-professionellen Umsetzung von 360-Grad-Videos: Planung und Umsetzung des kompletten Workflows: Dreh mit unterschiedlichen Kamerasystemen, Schnitt, Grafik/Animation, Sound und Bereitstellung; Hinweise und Erfahrungsaustausch zur Verbesserung der User Experience; ...

SEMINARINFO