34 360

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen Produktionen nach einheitlichen Regeln verpflichtet haben. Um einen Einstieg in eine nachhaltige Medienproduktion zu finden, bietet das Seminar Entscheidern und Produktionsbeteiligten einen Einblick in die beschriebenen Verfahren und Möglichkeiten. Sie erfahren neben den Grundlagen auch Beispiele für die praktische Umsetzung z.B. bei Licht und Stromversorgung und in der Bewertung des CO2-Fußabdrucks. Schwerpunkte bilden Themen wie Energieversorgung bei Aufnahme und Postproduction, Materialeinsatz und -verbrauch sowie Logistik und Verwaltung. Aber auch Randbereiche, wie Storytelling, Catering, Transport, Unterbringung und IT werden gestreift und die einzelnen Maßnahmen auf ihren ökologisch-nachhaltigen Einfluss hin bilanziert. Schließlich erhalten Sie in Rollenübungen für die Motivation von Kolleg*innen vor Ort wichtige Hinweise – weil praktizierte Nachhaltigkeit ist oft auch eine Sache der Haltung.

Hinweise

Mit der Teilnahme wird die Qualifikation "Green Consulting" zur Beratung und Berechnung von ARD-Inhouse-Produktionen erworben.

Sie erfüllt die formale Voraussetzung für ARD-Inhouse-Produktionen im Sinne der ökologischen Vorgabe "Green Consultant".

Details

Ihr Nutzen

  • Sie finden einen Einstieg in das Thema "Green-Production" in der Medienproduktion und sind in der Lage, eigene Projekte in Hinblick auf eine ökologische Nachhaltigkeit hin zu bewerten und zu steuern.

Zielgruppe

Alle am Prozess der Medienproduktion beteiligte Mitarbeiter*innen

Themen

  • Gesetzliche Grundlagen und Selbstverpflichtung der Produzenten
  • Kriterien des AK "Green Shooting"
  • CO2-Bilanzierung
    • Grundlagen
    • Beispielproduktionen und -berechnung
  • Produktionsplanung
    • Produktionsstätten, Drehorte, Büroräume
    • Transport und Logistik
    • Reisen und Unterbringung
    • Catering
  • Energieversorgung
    • Equipment, Licht und Klimatisierung
    • Wärme und Brennstoffe
    • Postproduction / Green-IT
  • Materialeinsatz, Setdesign und Dekobau
    • Ausstattung, Materialverbrauch
    • umweltschädliche Substanzen, Abfallentsorgung
    • Mehrfachverwendung, Recycling von Dekoelementen
    • Alternative "elektronische Dekoelemente / LED"
  • Haltung und Kommunikation

Lehrmethoden

Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übungen

Nächste Termine

15.09.2025 (13:00 Uhr) bis
19.09.2025 (13:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.960,- € p.P.
Seminarleitung:
Philip Gassmann

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
34 122 Blended Learning

Drohne und Multikopter - starke Bilder aus der Luft: Flugtraining

Active Track, Spotlight Pro, mit diesen Spezialfunktionen erhält der versierte Copterpilot wertvolle Werkzeuge, um im „Hollywood-Style“ professionelle Aufnahmen von Gebäuden, Statuen und Geländeformationen zu erstellen oder fahrende Objekte präzise zu drehen. Wir trainieren im Team, als ...

SEMINARINFO
img
34 129

HDR (HD/UHD) - Workshop, Bilder wie im echten Leben!

Kontraste und Farben, fast wie in der Wirklichkeit? Mit modernen Kameras, Displays und Smart TVs, Computermonitoren, Tablets und Handys ergeben sich immer bessere technische Möglichkeiten. Nachdem in der Gaming-Industrie und bei Streamingdiensten diese Möglichkeiten bereits sehr intensiv nutzen, ...

SEMINARINFO
img
34 301

Kinolook im Fernsehen – der besondere Reiz von Large-Sensor-Kameras

Kameras mit großen Sensoren sind in der TV-Produktion schon weit verbreitet. Ein Vorteil ist die geringere Tiefenschärfe. Das Ziel: Kino-Ästhetik in den Alltag holen. Doch Kino-Look entsteht nicht auf Knopfdruck, und braucht mehr als nur geringe Tiefenschärfe. In diesem Seminar werden wir ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.