Mobile Stromversorgung: Anwendungen, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit
Produktionen und Events, bei denen kein ausreichender Feststrom verfügbar ist, erfordert mobile Stromversorgung. In Hinblick auf die Erfordernisse der ökologischen Nachhaltigkeit sind bisher übliche Dieselaggregate heute nicht mehr die erste Wahl, aber manchmal unabdingbar. In diesem Seminar lernen Sie zu beurteilen, welche Versorgungen für Ihre Anwendung sinnvoll sind, wie sie diese optimal betreiben und wie Sie Ihr Stromkonzept von vorneherein nachhaltig planen können. Sie erfahren, welche elektrotechnischen Besonderheiten und Parameter bei den verschiedenen Konzepten zu berücksichtigen sind und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Details
Ihr Nutzen
- Sie finden einen Einstieg in das Thema nachhaltige Stromversorgung und erhalten einen Überblick über verfügbare Technik.
- Sie kennen die speziellen elektrischen Parameter für den sicheren Betrieb von Stromspeichern.
- Sie lernen zu entscheiden, wo herkömmliche Technik unabdingbar ist und wo andere Technologien eine sinnvollere Alternative sind.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die betriebssichere Stromversorgung von Produktionen und Events ohne bzw. mit begrenztem Feststrom. Schwerpunkt ist auch die elektrotechnische Sicherheit und die Anwendung gültiger Betriebsvorschriften.
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit der Planung und Durchführung von Produktionen und Events befasst und für die Stromversorgung verantwortlich sind.
Themen
- Überblick über mobile Stromversorgungen und deren Besonderheiten
- Diesel- und Gasaggregate – optimal betreiben
- Batteriespeicher mit Wechselrichter und Solar
- kombinierte Systeme
- Elektrotechnik und Betriebssicherheit
- Netztopologien und deren Anforderungen, Besonderheiten
- Praxis von Schutzschaltungen (FI-Typen A, F, B, MI, EV)
- Vorschriften und Praxis Erdung
- Oberwellenthematik bei Wechselrichtern und Verbrauchern
- Sicherheit von Batteriespeichern
- Betriebsvorschriften
- Versorgungskonzepte
- Paradigmenwechsel
- Einsparpotentiale
- Zentral vs. dezentral
- Not- und Ersatzstrom, Havariekonzepte
Lehrmethoden
- Diesel- und Gasaggregate – optimal betreiben
- Batteriespeicher mit Wechselrichter und Solar
- kombinierte Systeme
- Netztopologien und deren Anforderungen, Besonderheiten
- Praxis von Schutzschaltungen (FI-Typen A, F, B, MI, EV)
- Vorschriften und Praxis Erdung
- Oberwellenthematik bei Wechselrichtern und Verbrauchern
- Sicherheit von Batteriespeichern
- Betriebsvorschriften
- Paradigmenwechsel
- Einsparpotentiale
- Zentral vs. dezentral
- Not- und Ersatzstrom, Havariekonzepte
Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übungen
Seminarausstattung
Diverse elektrotechnische Aufbauten und Anwendungen für praktische Übungen
Voraussetzungen
Elektrotechnische Grundlagen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung für den Senderbereich
Am Sender haben Sie es häufig mit hohen Spannungen und Gefahrenstoffen zu tun, Sie führen Wartungsarbeiten durch und arbeiten mit Fremdfirmen zusammen. Ein vielfältiges Aufgabengebiet, in dem es wichtig ist, dass Sie über Arbeitssicherheit Bescheid wissen! Im Seminar lernen Sie, die relevanten ...
SEMINARINFOArbeitssicherheit: Zuhause arbeiten in Krisenzeiten
Durch die aktuelle Coronavirus-Situation schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen ins Mobile-Office. Beschäftige und Führungskräfte sind deshalb besonders gefordert und stehen aktuell vor diesen Fragen: Welche Regeln und Rahmenbedingen gelten für die Arbeit Zuhause? Welche ...
SEMINARINFOEvents go green - ISO 20121 Grundkurs
Sich auf einem Event zu treffen bedeutet Kontakte, Austausch, einander kennenlernen, etwas gemeinsam zu erleben. Die ISO 20121 ist der internationale Standard für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Sie gibt ein Managementsystem vor, mit dem sich Veranstaltungen über ihren gesamten ...
SEMINARINFO