34 903

Moderne Workflows mit LOG und LUT übersichtlich und kompakt erklärt

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und Farbkorrektur nötig. Dieses kompakte Webinar vermittelt Ihnen anschaulich die wichtigsten Grundlagen zum Arbeiten mit logarithmischen Workflows.

Hinweise

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung mit mind. 5Mbit im Download, Headset und Webcam sind wünschenswert.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie ein moderner Produktionsworkflow aufgebaut ist.
  • LOG, LUT, REC.709 und BT.2020 sind für Sie keine Fremdworte mehr.
  • Sie kennen Möglichkeiten, aber auch Grenzen moderner Kameras.
  • Sie erhalten wertvolle Tipps, wie die Verarbeitung des Materials in modernen Schnittsystemen wirklich klappt.
  • Sie wissen, was in der Nachbearbeitung in der Farbkorrektur noch herausholt werden kann.
  • Sie wissen, wo mögliche Stolperfallen liegen und können unnötige Fehler vermeiden.

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt stehen die logarithmischen Aufzeichnungsformate. Sie lernen die wesentlichen Punkte um in der Kamera und im weiteren Workflow die Richtgen Wege einzuschlagen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Produktion und Programm, die mit neuen Produktionsstandards in Berührung kommen oder daran interessiert sind, den technischen Background zu verstehen.

Themen

  • Wir lichten den Dschungel aus Begriffen wie: Farbraum, Gammakurve, REC.709, LOG, BT.2020, 8bit vs. 10bit, 4:2:0 vs. 4:2:2 und LUTs.
  • Kamera:
    • Mit Livedemonstrationen und kleinen Vorträgen lernen Sie das richtige Setup zu wählen.
    • Sie erfahren die wichtigsten Dinge über sinnvolles Monitoring mit Hilfe von LUTs und eine korrekte Aufzeichnung des LOG Materials.
    • Ebenso erfahren Sie alles Wesentliche über das richtig Belichten bei der Nutzung von LOG Kurven.
  • Postproduction:
    • Was ist wichtig um das LOG Material gut weiterzuverarbeiten?
    • Hier Lernen Sie die Grundlagen zu den Themen Metadaten, LUTs in der Post und die Bedeutung von Kommunikation unter den Gewerken.

Lehrmethoden

Ein Wechsel aus kurzen Vorträgen, Livedemos in hoher Qualität und Frage- und Antwortrunden.

Nächste Termine
07.08.2023 (09:00 Uhr) bis
07.08.2023 (12:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 360,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Eichenauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img NEU
34 361

CO₂ -Rechner / -Bilanzierungen in der Praxis

CO2 Bilanzierungen werden gerade zum Standard bei Sendern und zum Muss-Kriterium bei Filmförderungen. Eine praxisgerechte Betrachtung der Rahmenbedingungen und Kenntnis der richtigen Faktoren hilft Ihnen zu belastbaren Bilanzierungen zu kommen und diese auch zu bewerten. Dieses Seminar liefert ...

SEMINARINFO
img
34 217

PXW-FX9 Vollformat-Camcorder

Mit der Sony PXW-FX9 erweitern sich die gestalterischen Möglichkeiten gegenüber der beliebten PXW-FS7 erheblich. Der Vollformatsensor, Dual Native Iso, Phasen Autofocus und ein neues Colormanagement sind nur einige der spannenden Features. In diesem Seminar betrachten wir die Neuerungen sehr ...

SEMINARINFO
img
34 304

Alltag raus, Kino rein: Kreative Bildgestaltung mit Hilfe von Licht und Farbe

In diesem Workshop werden Sie ausprobieren, wie man im EB-Alltag Farb- und Lichtstimmungen kreativ nutzen kann. Ziel ist dabei, gewöhnliche Situationen auf besondere Art zu gestalten, Bildern einen besonderen Look zu geben und die Story spannender und emotionaler zu erzählen. Analysen von ...

SEMINARINFO