
Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den Senderstandorten
Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die gängigen Signale, Schnittstellen und Protokolle in der Programmverbreitung.
Hinweise
Details und Techniken der Video- und Audiokodierung sind nicht Ziel und nicht Bestandteil des Seminars.
Es ist nicht das Ziel, das "letzte Bit" zu erklären, sondern die praxisrelevanten Begriffe zu erläutern.
Details
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar kennen Sie die Schnittstellen und Formate der Programmzuführung, kennen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und können diese kompetent bewerten.
Schwerpunkt
Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung der Technologien für die Aufbereitung der Sendesignale.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Senderstandorte und Multiplexzentren für DAB+ und DVB
Themen
- Physikalische Formate für unkomprimierte Video- und Audiosignale
- SDI, HD-SDI, Quad-3G-HD-SDI
- SDI over IP
- embedded Audio
- VBI-Signale (Videotext, WSS)
- Begriffsübersicht (nicht Codierungs-Details): Komprimierte Video- und Audiosignalformate
- MPEG-2-Video/H.262
- MPEG-4/AVC/H.264
- H.265 HEVC
- MPEG-1 LII
- AC-3
- Schwerpunktthema: Multiplexsignalformate
- UKW-Stereo-Multiplex-Signal
- DAB-MUX: STI, ETI, EDI
- DVB-MUX: MPEG-2-Transportstrom
- T2-MI
- Consumer-Formate
- HDMI, Y Pb Pr
Lehrmethoden
Präsentation und umfangreiche technische Demonstrationen mit Messgeräten und Analysatoren
Seminarausstattung
Analysetools und Messgeräte zur Veranschaulichung der vermittelten Fakten
Voraussetzungen
Kenntnisse der Strukturen der Programmverteilsysteme UKW, DAB+, DVB-T/T2 und DVB-S/S2
04.04.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.420,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer

Distribution im Internet: Codecs, Qualität, Container und HbbTV ...
Im ersten Seminarteil werden die Grundlagen der Audio- und Videokompression erklärt. Für die Distribution über das offene Internet werden verbreitete Codecs wie VP8/9, H.264/AVC, H.265/HEVC, H.266, AV1, AAC, Opus usw. samt geeigneter Kodierprofile bis UHD mit HDR vorgestellt.
SEMINARINFO
Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO
DAB / DAB+ für die Sendebetriebe
Dieses Seminar richtet sich an alle aus der Programmverbreitung, die sich umfassend über DAB+ informieren wollen. Neben den technischen Grundlagen werden auch weiterführende Inhalte zu Signalen, Codierung, Multiplexing, Modulation, Sendertechnik und Messtechnik präsentiert.
SEMINARINFO