38 132

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den Senderstandorten

Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die gängigen Signale, Schnittstellen und Protokolle in der Programmverbreitung.

Hinweise

Details und Techniken der Video- und Audiokodierung sind nicht Ziel und nicht Bestandteil des Seminars.

Es ist nicht das Ziel, das "letzte Bit" zu erklären, sondern die praxisrelevanten Begriffe zu erläutern.

Details

Ihr Nutzen

  • Nach diesem Seminar kennen Sie die Schnittstellen und Formate der Programmzuführung, kennen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und können diese kompetent bewerten.

Schwerpunkt

Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung der Technologien für die Aufbereitung der Sendesignale.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen der Senderstandorte und Multiplexzentren für DAB+ und DVB

Themen

  • Physikalische Formate für unkomprimierte Video- und Audiosignale
    • SDI, HD-SDI, Quad-3G-HD-SDI
    • SDI over IP
    • embedded Audio
    • VBI-Signale (Videotext, WSS)
  • Begriffsübersicht (nicht Codierungs-Details): Komprimierte Video- und Audiosignalformate
    • MPEG-2-Video/H.262
    • MPEG-4/AVC/H.264
    • H.265 HEVC
    • MPEG-1 LII
    • AC-3
  • Schwerpunktthema: Multiplexsignalformate
    • UKW-Stereo-Multiplex-Signal
    • DAB-MUX: STI, ETI, EDI
    • DVB-MUX: MPEG-2-Transportstrom
    • T2-MI
  • Consumer-Formate
    • HDMI, Y Pb Pr

Lehrmethoden

Präsentation und umfangreiche technische Demonstrationen mit Messgeräten und Analysatoren

Seminarausstattung

Analysetools und Messgeräte zur Veranschaulichung der vermittelten Fakten

Voraussetzungen

Kenntnisse der Strukturen der Programmverteilsysteme UKW, DAB+, DVB-T/T2 und DVB-S/S2

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

Interesse vormerken

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
38 408

Stationäre und nomadische 5G-Campusnetze planen, installieren und betreiben

Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO