38 195

Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung wissen sollten

Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die Wellenausbreitung über Antennen grundsätzlich funktionieren. Sie lernen das Zusammenspiel der notwendigen Komponenten, die diversen Modulationsverfahren und den Betrieb eines modernen Sendernetzes kennen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen einen Überblick über das gesamte Themenspektrum einer terrestrischen und satellitengestützten Programmverbreitung.
  • Sie wissen, wie HF-Signale moduliert und abgestrahlt werden.
  • Sie kennen die Anforderungen an moderne Sendernetze.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der theoretischen Vermittlung der Grundlagen terrestrischer und satellitengestützter Programmverbreitung.

Zielgruppe

Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Programmverbreitung

Themen

  • Energietransport auf Leitungen
  • Leitungsbauelemente der Hochfrequenztechnik
  • Modulationsarten und ihre Anwendung
  • Signalaufbereitung und -zuführung (UKW, DAB+ und DVB-T2)
  • Wellenausbreitung
  • RF-Verstärkung
  • Antennentechnik und Antennenweichen
  • Havariekonzepte bei Senderanlagen
  • SFN-Netze
    • Mehrwegeausbreitung
    • Mehrfrequenz (MFN) und Gleichwellennetze (SFN) - Definition und Idee
    • AM, FM, Single Carrier Modulation und OFDM im Vergleich
    • Synchronisation von OFDM-Gleichwellennetzen
    • SFN-Adapter, DAB-Multiplexer und DVB-T2-Gateway als steuerndes Element im SFN
  • Quellcodierung im Audio/Videobereich
  • Multiplexbildung
  • Fehlerschutz, Interleaving
  • Satellitengestützte Programmverbreitung
    • Up-/Downlink, Frequenzbereiche, Transponder
  • Nachhaltigkeit in der Programmverbreitung
    • Herleitung des ökologischen Footprints der Programmverbreitungswege
    • Energieeinsparungs-Potentiale

Lehrmethoden

Lehrvortrag mit Demonstrationen

Seminarausstattung

Im Seminar werden verschiedene hochfrequenztechnische Objekte eines Senders gezeigt.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der analogen und digitalen Signalverarbeitung

Nächste Termine

21.07.2025 (13:00 Uhr) bis
25.07.2025 (12:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.520,- € p.P.
Seminarleitung:
Thomas Rottmayer,
Support für Webinar,
Oliver Herbst

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
39 155

TV Analyzer ETL – Messungen am Senderstandort (Praxisworkshop)

Dieses Seminar bietet Techniker*innen und Ingenieur*innen von Senderstandorten die Möglichkeit, die praktische Anwendung und wichtigen Messfunktionen des ETL-Geräts in verschiedenen Workshops zu erlernen. Die Schulung beinhaltet theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen zur ...

SEMINARINFO
img
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img
38 407

5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G

Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.