
Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung wissen sollten
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die Wellenausbreitung über Antennen grundsätzlich funktionieren. Sie lernen das Zusammenspiel der notwendigen Komponenten, die diversen Modulationsverfahren und den Betrieb eines modernen Sendernetzes kennen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen Überblick über das gesamte Themenspektrum einer terrestrischen und satellitengestützten Programmverbreitung.
- Sie wissen, wie HF-Signale moduliert und abgestrahlt werden.
- Sie kennen die Anforderungen an moderne Sendernetze.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der theoretischen Vermittlung der Grundlagen terrestrischer und satellitengestützter Programmverbreitung.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Programmverbreitung
Themen
- Energietransport auf Leitungen
- Leitungsbauelemente der Hochfrequenztechnik
- Modulationsarten und ihre Anwendung
- Signalaufbereitung und -zuführung (UKW, DAB+ und DVB-T2)
- Wellenausbreitung
- RF-Verstärkung
- Antennentechnik und Antennenweichen
- Havariekonzepte bei Senderanlagen
- SFN-Netze
- Mehrwegeausbreitung
- Mehrfrequenz (MFN) und Gleichwellennetze (SFN) - Definition und Idee
- AM, FM, Single Carrier Modulation und OFDM im Vergleich
- Synchronisation von OFDM-Gleichwellennetzen
- SFN-Adapter, DAB-Multiplexer und DVB-T2-Gateway als steuerndes Element im SFN
- Quellcodierung im Audio/Videobereich
- Multiplexbildung
- Fehlerschutz, Interleaving
- Satellitengestützte Programmverbreitung
- Up-/Downlink, Frequenzbereiche, Transponder
- Nachhaltigkeit in der Programmverbreitung
- Herleitung des ökologischen Footprints der Programmverbreitungswege
- Energieeinsparungs-Potentiale
Lehrmethoden
- Mehrwegeausbreitung
- Mehrfrequenz (MFN) und Gleichwellennetze (SFN) - Definition und Idee
- AM, FM, Single Carrier Modulation und OFDM im Vergleich
- Synchronisation von OFDM-Gleichwellennetzen
- SFN-Adapter, DAB-Multiplexer und DVB-T2-Gateway als steuerndes Element im SFN
- Up-/Downlink, Frequenzbereiche, Transponder
- Herleitung des ökologischen Footprints der Programmverbreitungswege
- Energieeinsparungs-Potentiale
Lehrvortrag mit Demonstrationen
Seminarausstattung
Im Seminar werden verschiedene hochfrequenztechnische Objekte eines Senders gezeigt.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der analogen und digitalen Signalverarbeitung
Nächste Termine
25.07.2025 (12:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.520,- € p.P.
Seminarleitung:
Thomas Rottmayer,
Martin Kaiser
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming
Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...
SEMINARINFO
Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team
In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben ...
SEMINARINFO
Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen
Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...
SEMINARINFO