
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, LTE/5G und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten aufgebaut ist. Es rüstet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um Ihre IP-basierten Berichterstattungen sicher, effizient und in bedarfsgerechter Qualität zu realisieren.
Details
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die für eine Programmkontribution zur Verfügung stehenden IP-basierten Wege vergleichend bewerten zu können.
- Sie können für den jeweiligen Anwendungsfall die richtige Auswahl treffen, um eine bestmögliche Zuführung zu gewährleisten.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars ist das praktische Einüben des Erlernten am eigenen Rechner
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Außenproduktion
Themen
- Struktur und Aufbau von IP-Netzen
- Adressierung und Zugriffssteuerung
- Struktur und Aufbau von IP-Netzen
- Adressierung und Zugriffssteuerung
- das OSI-Schichtenmodell
- TCP - (Transmission Control Protocol)
- UDP - (User Datagram Protocol)
- RTP - (RealTime Transport Protocol)
- SIP - Protokollstruktur (Aufbau und Besonderheiten)
- QoS
- VoIP
- SIP (Session Initiation Protocol) und SDP (Session Description Protocol)
- Grundlagen
- Transport
- Kommunikationsvarianten
- Netzwerkelemente
- Routing
- Die physikalische Schnittstelle
- drahtlos: WLAN
- Aufbau und Administrierung von WLAN-Netzen
- Durchsatzoptimierung
- Sicherheitsaspekte
- drahtlos: LTE
- Besonderheiten bei der LTE-Nutzung
- Drahtgebunden: DSL
- immer und überall: Satellit
- Grundlegende Aspekte der Signalübertragung
- OFDM: mobil und trotzdem fehlerfrei
- Signalqualität und Fehlerschutz
- Testaufbau mit Protokollanalyse (seminarbegleitend zur Veranschaulichung und Vertiefung)
Lehrmethoden
Präsentation mit Vorführungen und praktischen Übungen an Schulungsrechnern
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse zur Netzwerktechnik
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Von der 4G zur 5G-NR-Luftschnittstelle
Dieses Seminar erläutert die Entwicklung der Mobilfunk-Luftschnittstelle ausgehend von 2G/3G und beschäftigt sich dann schwerpunktmäßig mit dem Physical Layer ("non-signalling") von 4G und 5G. Notwendige Grundlagen wie OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA, Fehlerschutz (FEC), Mehrantennensysteme ...
SEMINARINFO
Distribution im Internet: CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, ...
Der dritte Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 2 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Adaptive Streaming, HLS und MPEG-DASH soweit nötig. Der dritte Seminarblock behandelt die Auslieferung segmentierter und nicht segmentierter Audio- und Videostreams an viele ...
SEMINARINFO
Betrieb von Gleichwellennetzen (SFN) - Grundlagen, Monitoring und ...
Für eine effiziente Nutzung der knappen Frequenzen werden terrestrische DAB+ und DVB-T2 Netze als Gleichwellennetze (Single Frequency Networks - SFN) konzipiert. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die besonderen Anforderungen an solche Sendernetze, über das Monitoring eines ...
SEMINARINFO