
5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G
Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über Streaming-Dienste. In die neueren Mobilfunkstandards 4G und 5G werden hierfür bandbreiten-sparende Broadcast-Modi entwickelt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über diese neue Technik des Mobile Broadcast und diskutiert Anwendungen und Möglichkeiten.
Details
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Programmverbreitung
Themen
- Motivation für LTE/5G-based Broadcast
- Traditionelles und modernes Nutzerverhalten im Rundfunk und im Mobilfunk
- Chancen von LTE/5G-based Broadcast
- Begriffsklärung "Rundfunk", "Broadcast", "Multicast"
- Vom "traditionellen Rundfunk" zu LTE/5G-based Broadcast
- DVBIP, IPTV, Streaming, OTT
- Übersicht Mobilfunk von 4G nach 5G
- Bisherige Mobile Broadcast-Versuche und Standards: DVB-H, T-DMB, MediaFLO, etc.
- Identifikation von "Rundfunk-" und "Multicast-" Anwendungen im Mobilfunk
- klassisch Hörfunk und Fernsehen, Software- und Firmware Updates, TMC/Navi/Verkehrsdaten, Emergency Warning, ETWS, CMAS
- Begriffsklärung SCPTM, ENTV, eMBMS, FeMBMS (3GPP Rel. 12, Rel. 14, Rel. 16)
- System-Architektur, wichtige Schnittstellen und Protokolle Überblick Physical Layer Überblick LTE und 5G
- Überblick FeMBMS - Physical Layer
- Gleichwellennetze im Rundfunk und Mobilfunk, Technik, Anforderungen
- Feldversuche 4G/5G-Broadcast, praktische Realisierung
- Datenraten, Robustheit, Eigenschaften
- klassisch Hörfunk und Fernsehen, Software- und Firmware Updates, TMC/Navi/Verkehrsdaten, Emergency Warning, ETWS, CMAS
Nächste Termine
28.05.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.740,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...
SEMINARINFO
TV Analyzer ETL – Messungen am Senderstandort (Praxisworkshop)
Dieses Seminar bietet Techniker*innen und Ingenieur*innen von Senderstandorten die Möglichkeit, die praktische Anwendung und wichtigen Messfunktionen des ETL-Geräts in verschiedenen Workshops zu erlernen. Die Schulung beinhaltet theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen zur ...
SEMINARINFO
Von der 4G zur 5G-NR-Luftschnittstelle
Dieses Seminar erläutert die Entwicklung der Mobilfunk-Luftschnittstelle ausgehend von 2G/3G und beschäftigt sich dann schwerpunktmäßig mit dem Physical Layer ("non-signalling") von 4G und 5G. Notwendige Grundlagen wie OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA, Fehlerschutz (FEC), Mehrantennensysteme ...
SEMINARINFO