
Distribution im Internet: CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics
Der dritte Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 2 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Adaptive Streaming, HLS und MPEG-DASH soweit nötig. Der dritte Seminarblock behandelt die Auslieferung segmentierter und nicht segmentierter Audio- und Videostreams an viele gleichzeitige Endnutzer.
Hinweise
Dieses Webinar ist ein Teil der Seminarreihe "IP-Distribution im Internet".
Teil 1: "Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität" (38 451)
Teil 2: "Adaptive Streaming Verfahren, MPEG-DASH, HTML5 und DVB-DASH" (38 452)
Teil 3: "CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics" (38 453)
Die Inhalte sind aufeinander aufbauend, können jedoch auch separat gebucht werden.
Details
Zielgruppe
Alle aus den technischen Bereichen, die ihr Wissen über die Programmverbreitung im Internet erweitern wollen.
Themen
- grundlegende Funktionsweise von Content Delivery Networks (CDNs)
- typische Workflows der Bereitstellung von Live- und VoD-Angeboten
- Besonderheiten der CDN-basierten Verteilung von Progressive Downloads (MP4) sowie in der Adaptiven Wiedergabe (HLS, DASH) für die mobile und stationäre Wiedergabe
- Notwendigkeit und die Funktionsweise verschiedener Multi-CDN-Architekturen auf DNS und auf Playerbasis
- Systeme zum Realtime-Monitoring der Streamverfügbarkeit
- Client-side Analytics am Beispiel von ARGOS im ARD-Player
- Aufbereitung vorhandener Kodierungen als HLS für iOS und Android, demonstriert anhand des Akamai Stream Packaging bzw. des OpenSource-NGINX/Kaltura-MOD für VoD in der Praxis.
17.05.2023 (16:00 Uhr)
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Martin Schmalohr

Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO
Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...
SEMINARINFO
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, LTE/5G und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten ...
SEMINARINFO