38 454 AKTUALISIERT

Distribution im Internet - Codecs, Verfahren und Strukturen

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle Aspekte der Programmverbreitung über das Internet, von der Signalcodierung über die Streamingverfahren bis zu den CDN-Architekturen (Content Delivery Networks). Sie erhalten einen Einblick in die vielfältigen Anforderungen an die Codierverfahren für die Kompatibilität mit den Ausspielplattformen anhand praktischer Demonstrationen und welche Aufwände bei CDNs nötig sind, um die, speziell in Spitzenzeiten erforderlichen Datenraten zu bewältigen. Zuletzt werden die Möglichkeiten gezeigt, die Verfügbarkeiten und resultierenden Signalqualitäten zu überwachen und zu dokumentieren.

Hinweise

Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage, jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Pausen.

Details

Ihr Nutzen

  • Nach diesem Seminar haben Sie umfangreiches Wissen über die Strukturen und den Aufwand für eine reibungslose Programmverteilung über das Internet.

Zielgruppe

Alle aus den Bereichen Programmverbreitung, Systemservice und IT

Themen

  • Tag 1:
    • Abhängigkeiten der AV-Kodierung von der subjektiven Qualität, Hardware-Ressourcen (CPU, ASIC, GPU) und des Energieverbrauchs
    • Vergleich verschiedener Varianten der Paketierung von Audio, Video und Untertiteln im MP4-Container bzw. ISOBMFF
    • Interoperabilitätsanforderungen für Kodierung und Paketierung am Beispiel von HbbTV
    • Demonstration der Aufbereitung von MXF oder DVB-Quellen für das Internet anhand von OpenSource-Tools wie FFMPEG mit libx264 in der Praxis
    • Einordnung von Adaptive Streaming und Progressive Download
    • Unterschiede zwischen HLS und MPEG-DASH
    • adaptive Wiedergabe im HTML5-Browser auf Basis der Media Source Extensions (MSE)
    • Stream-Debugging von realen Webstreams mit Web Developper Tools in Chrome, Edge und Firefox, sowie mit MPV-Player, FFMPEG, DASH.js, HLS.js und dem ARD-Player
  • Tag 2:
    • Besondere Anforderungen für HbbTV aus DVB-DASH sowie für HLS in iOS bzw. Android
    • Aufbereitung vorhandener Kodierungen als HLS für iOS und Android, und als DASH für HbbTV 2.0 nach DVB-DASH auf OpenSource-Basis mit dem GL-Rewriter/Packager
    • Grundlegende Funktionsweise von Content Delivery Networks (CDNs)
    • Typische Workflows der Bereitstellung von Live- und VoD-Angeboten
    • Besonderheiten der CDN-basierten Verteilung von Progressive Downloads (MP4) sowie in der Adaptiven Wiedergabe (HLS, DASH) für die mobile und stationäre Wiedergabe
    • Systeme zum Realtime-Monitoring der Streamverfügbarkeit und der Abrufqualität mit Client-side Analytics und Common-Media-Client-Data 2.0 (CMCD)

Lehrmethoden

Präsentationen und praktische Demonstrationen

Voraussetzungen

gute Kenntnisse der Videotechnik

Nächste Termine

24.06.2025 (09:00 Uhr) bis
25.06.2025 (13:00 Uhr)
Dieses Online-Seminar erstreckt sich über zwei Tage, jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Pausen.
Webinar | Online
Preis: 650,- € p.P.
Seminarleitung:
Martin Schmalohr

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
38 317

Audio over IP – SIP, Softwarecodecs und muPRO App in der Kontribution

Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...

SEMINARINFO
img NEU
38 540

SRT in Theorie und Praxis – "We have a Stream"

Im Medienbereich werden Signale als Stream über IP-Netzwerke übertragen – auch über das offene Internet. Das SRT-Protokoll ist dabei ein wichtiger Baustein. Im Seminar werden Sie mit den Grundlagen und Problemen der Übertragung über IP-Netze vertraut gemacht und erlernen die Details zur Funktion ...

SEMINARINFO
img
38 197

Von der 4G zur 5G-NR-Luftschnittstelle

Dieses Seminar erläutert die Entwicklung der Mobilfunk-Luftschnittstelle ausgehend von 2G/3G und beschäftigt sich dann schwerpunktmäßig mit dem Physical Layer ("non-signalling") von 4G und 5G. Notwendige Grundlagen wie OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA, Fehlerschutz (FEC), Mehrantennensysteme ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.