39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten Parameter der Hochfrequenztechnik und die Verfahren der Hochfrequenzmesstechnik kennen – von der Erzeugung über den Leistungstransport bis zur Nutzung im Broadcastbereich. Viele Beispiele machen Sie für Ihre Praxis fit.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die relevanten Parameter und Messgrößen der Hochfrequenztechnik, die Ihnen im täglichen Betrieb begegnen.
  • Sie erhalten Sicherheit, Messergebnisse der Hochfrequenzmesstechnik korrekt zu beurteilen.

Schwerpunkt

Schwerpunkt des Seminars ist die anschauliche Vermittlung von Messungen an Hochfrequenzsystemen durch praktischen Demonstrationen.

Zielgruppe

Einsteiger*innen der Programmverbreitung und Frequenzplanung

Themen

  • Grundlagen 1:
    • Frequenzspektrum LW, MW, KW, UKW, VHF, UHF, ...
    • Eigenschaften, Technologien im jeweiligen Frequenzband
    • Zeit- und Frequenzbereich, Dualität
    • Messungen im Zeit- und Frequenzbereich (Oszilloskop, Spektrumanalyse, FFT)
    • Zweitor, Vierpol
    • Reflexionsfaktor, VSWR, Grundlagen S-Parameter, Smith-Diagramm
    • Wellenwiderstand, 50-Ohm-/75-Ohm-Technologien
    • Koaxleitung, Stripline, Microstrip Line, Suspended Substrate
  • Grundlagen 2:
    • Kopplertechniken, 3dB-Koppler, Hybridkoppler, Wilkinsonkoppler, Power Splitter
    • Richtkoppler, Messrichtkoppler, Messbrücke
    • Filter, Filter aus konzentrierten Elementen, Leitungsfilter (distributed element Filter), Koaxfilter, Dual-Mode-Wave-Guide-Filter
    • Antennen
  • Grundlagen 3:
    • Hochfrequenzverstärker, Leistungsverstärker
    • Verstärkerklassen (Class A, B, C, D, AB)
    • Technologien zur Wirkungsgradsteigerung, Doherty-Technologie, Enveloptracking
    • Verstärkerparameter, Messparameter (Verstärkung, Bandbreite, 1dB-Kompressionspunkt, IP3, Wirkungsgrad, Oberwellenabstand)
    • Messungen an einem HF-Verstärker
  • Grundlagen 4:
    • Takt-, Frequenzaufbereitung, PLL, Synthesizer
    • Frequenzreinheit
    • GPS-Referenz
  • HF-Messtechnik 1:
    • Grundlagen Spektrumanalyse
    • Messungen mit dem Spektrumanalyzer
    • HF-Leistungsmessung, Leistungsmessung am UKW-FM-Sender, DVB-T/T2-Sender, DAB/DAB+- Sender, Vergleich mit ATV
  • HF-Messtechnik 2:
    • Grundlagen Netzwerkanalyse
    • Skalare und vektorielle Netzwerkanalyse
    • S-Parameter, Smith-Diagramm
    • Amplitudenfrequenzgang, Gruppenlaufzeit
    • Messungen mit dem Netzwerkanalyzer (Beispiel: Koaxfilter, Antennen)
  • HF-Messtechnik 3:
    • typische HF-Messungen an einem Rundfunksender
    • RF-Leistung, BER, MER, Schulterabstand, Out-of-Band-Emissions, Frequenzgenauigkeit
    • wichtige UKW-FM-Messungen (Hub, Multiplexleistung)
    • vorlaufende und rücklaufende Leistung
  • HF-Messtechnik 4:
    • typische Messungen im Rundfunkversorgungsgebiet
    • RF-Pegel, BER, MER, Impulsantwort

Lehrmethoden

Präsentation mit zahlreichen praktischen Vorführungen

Seminarausstattung

Spektrum-/Netzwerkanalysator, TV-Analysator, HF-Quellen, HF-Demoobjekte (Filter, Koppler etc.), diverse Empfangsantennen

Voraussetzungen

Grundlagenwissen Elektrotechnik/Elektronik

Nächste Termine

16.12.2025 (09:00 Uhr) bis
19.12.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.480,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
38 196

Betrieb von Gleichwellennetzen (SFN) - Grundlagen, Monitoring und ...

Für eine effiziente Nutzung der knappen Frequenzen werden terrestrische DAB+ und DVB-T2 Netze als Gleichwellennetze (Single Frequency Networks - SFN) konzipiert. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die besonderen Anforderungen an solche Sendernetze, über das Monitoring eines ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img
38 407

5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G

Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.