39 167

Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team

In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben aus der Praxis an Senderstandorten.

Details

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei Messübungen im kleinen Team an einer jeweils aus der Rundfunkpraxis stammenden Messaufgabe.

Zielgruppe

Fortgeschrittene der Programmverbreitung und Frequenzplanung

Themen

  • kurze Wiederholung wesentlicher Hochfrequenztechnik- und Messtechnik-Grundlagen
  • Messungen an Verstärkern (Frequenzgang, Anpassung, IP3, Oberwellen, Rauschzahl)
    • Netzwerkanalyzer, HF-Kleinleistungsverstärker
  • Vertiefung Spektrumanalysator (Theorie), RBW, VBW, Detektoren
    • Signalgenerator, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
    • Rauschquelle, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
    • Netzwerkanalyzer, Leistungsverstärker
  • Messungen an Oszillatoren (Spektrale Reinheit, Phasenrauschen, Kurzzeitstabilität, Langzeitstabilität)
    • Oszillator, Spektrumanalysator
    • Oszillator, Phasenrauschanalysator
  • Messungen an Modulatoren (Modulationsqualität, Phasenrauschen, MER)
  • Crestfaktor-Messung
    • Audioquelle, FM-Modulator, Mess-Empfänger
    • DVB-T2/DAB/DAB+-Mess-Sender, Fading-Simulator, Mess-Empfänger
  • Vertiefung Netzwerkanalysator (Kalibrierung)
  • HF-Messungen an passiven Bauelementen (Filter, Leitungen, Hohlleiter)
    • Netzwerkanalyzer, Filter, Leitungen, Hohlleiter
  • Messungen an Antennen (Fußpunktwiderstand, Anpassung, Antennendiagramm)
    • Netzwerkanalyzer, Antennenrotor, diverse Antennen
  • Messungen am Rundfunksenderstandort (Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen)
  • Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DVB-T2-Empfängern
  • Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DAB/DAB+-Empfängern
    • DVB-T2 und/oder DAB+-Sender, Spektrumanalyzer [Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen]
    • Mess-Sender, DVB-T2-Empfänger [Empfängerverhalten]
    • Mess-Sender, DAB/DAB+-Empfänger [Empfängerverhalten]

Voraussetzungen

Das Wissen aus dem Seminar 39 165 "Hochfrequenztechnik" ist unbedingte Voraussetzung

Nächste Termine

13.05.2025 (09:00 Uhr) bis
16.05.2025 (15:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.480,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer
09.12.2025 (09:00 Uhr) bis
12.12.2025 (15:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.480,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO
img
38 117

DAB / DAB+ für die Sendebetriebe

Dieses Seminar richtet sich an alle aus der Programmverbreitung, die sich umfassend über DAB+ informieren wollen. Neben den technischen Grundlagen werden auch weiterführende Inhalte zu Signalen, Codierung, Multiplexing, Modulation, Sendertechnik und Messtechnik präsentiert.

SEMINARINFO
img
38 132

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den ...

Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.