39 236

DVB-Transportströme verstehen und analysieren – Praxisworkshop für den Systemservice

In diesem Seminar frischen Sie Ihre Kenntnisse über die DVB-Grundlagen auf. Sie beschäftigen sich mit der Zusammensetzung eines Transportstroms, erfahren, wie Multiplexe gebildet werden und welche Zusatzinformationen an welcher Stelle erforderlich sind. In einem Praxisteil vertiefen Sie das Gelernte. So können Sie zukünftig reale Multiplexe analysieren, Fehler detektieren und die Konsistenz der strukturellen Zusatzdaten überprüfen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie sind in der Lage, reale Multiplexe zu analysieren, Fehler zu detektieren und die Konsistenz der strukturellen Zusatzdaten zu überprüfen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf praktischen Signalanalysen, die die Teilnehmenden selbstständig durchführen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen der Senderstandorte und DVB-Multiplexzentren

Themen

  • Grundlagenauffrischung
    • DVB-Systemübersicht DVB-C/C2, DVB-T/T2, DVB-S/S2
    • Schnittstellen
    • Audio- und Videocodierung
    • Aufbau und Struktur eines DVB Transport Streams
    • MPEG-2 Timing mit Time Stamps
    • Service Informationen (SI) für EPG, VPS, Teletext, HbbTV
    • Programm-Informationen mit Tabellen
    • T2 modulator interface (T2-MI)
    • Measurement Guidelines
  • Praxisworkshop Transportstrom-Analyse
    • Protokollanalyse
    • Konsistenz der Tabellen und SI-Daten
    • Timing-Messungen
    • Messungen an einem DVB-T Live-Multiplex
    • Fehleranalysen an Datenströmen aus der Praxis

Lehrmethoden

Lehrvortrag und praktische Analysen an synthetischen und realen DVB-Transportströmen

Seminarausstattung

DVB-Analysatoren, synthetische und reale DVB-Transportströme

Nächste Termine
20.06.2023 (09:00 Uhr) bis
22.06.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Jürgen Burger
19.09.2023 (09:00 Uhr) bis
21.09.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Jürgen Burger
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
32 226

Taktung und Synchronisation in digitalen Audiosystemen

Verlässliche Taktung und Synchronisation tragen mehr zur Qualität digitaler Audiosysteme bei als Sie vielleicht glauben. Welche Parameter dabei beachtet werden müssen und welche Systemkonfigurationen geeignet sind, erfahren Sie in diesem aktualisierten Seminar. Nach einem kurzen Blick auf die ...

SEMINARINFO
img
31 023

Ember+ – Einsatzmöglichkeiten und Technik

Mit Ember+ steht ein leistungsfähiges Steuerprotokoll zur Verfügung, das sich nahtlos in moderne IP-Infrastrukturen einbetten lässt und proprietäre Schnittstellen und Protokolle ablösen kann. Neben Audio- und Videokreuzschienen unterstützen auch immer mehr Mischpulte, Studiokomponenten und ...

SEMINARINFO
img
39 231

LWL-Technik – Grundlagen der optischen Datenübertragung

Lichtwellenleiter ermöglichen einen hohen Datendurchsatz. Jedoch müssen beim Einsatz dieser Technik einige Grundlagen beachtet werden. In diesem Seminar lernen sie die physikalischen Grundlagen und Begriffe der Lichtwellenleitertechnik kennen. Sie erwerben ein Grundwissen über die wichtigsten ...

SEMINARINFO