
Technische Abnahme heute: Aktuelle Methoden und Best Practices
Um den Zuschauer*innen ein möglichst gutes Fernseherlebnis zu bereiten, müssen Produktionsmittel und Produktionsweisen aufeinander abgestimmt werden. Neben technischen Standards für Produktion und Distribution spielen Workflows und ein proaktives Qualitätsmanagement eine zunehmend große Rolle für das Gesamtergebnis. Das Seminar sensibilisiert anhand von Bild- und Tonbeispielen für technische Fehler und ordnet diese in aktuelle Produktionsabläufe und -bedingungen ein. Gleichberechtigt zur technischen Beurteilung von Bild- und Tonmaterial werden parallel betriebliche Rollen und Sichtweisen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für die Rolle der Technischen Abnahme zu erlangen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen technische Parameter und deren Auswirkungen in Bild und Ton kennen.
- Sie verstehen mögliche technische und produktionelle Folgen von technisch fehlerhaftem Material kennen, sowie deren Ursachen.
- Sie erlangen ein vielschichtiges Bild vom Begriff Qualität, bspw. anhand von technischen Richtlinien (TPR, EBU-Richtlinien, etc.).
- Anhand von Produktionsbeispielen können Sie als Teil des Qualitätsmanagements Sichtweisen aller Beteiligten an einer Produktionskette verstehen und in geeigneter Weise für Qualität argumentieren.
Schwerpunkt
Schwerpunkte des Seminars sind: objektive und subjektive Bewertung von A/V-Material unter realen Rahmenbedingungen; Sensibilisierung für ein modernes, zeitgerechtes Qualitätsbewusstsein; Verständnis der eigenen und angrenzender Rollen im Produktionsablauf; Kenntnis aktueller Produktionsweisen und Rahmenbedingungen für die Produktion; Bewertung und ggf. Korrekturempfehlungen produktionstechnischer Fehler; aktuelle Produktionsrichtlinien und deren Anwendung.
Zielgruppe
Alle aus den Bereichen Technischen Abnahme, Produktion, Systemservice, Schaltraum und Archiv, sowie Ingenieure vom Dienst
Themen
- Einführung in die Technische Abnahme
- Was ist Qualität?
- Qualitätskontrolle vs. Qualitätsmanagement
- Beispielhafte Workflows in der Qualitätssicherung
- Technische Voraussetzungen für Abnahmen
- Best Practices und aktuelle Methoden
- Aktuelle Sichtweisen auf die Rolle der Technischen Abnahme
- Prozessdenken und bereichsübergreifende Arbeit
- (Teil-)automatisierte Workflows, Beispiele
- Produktionsweisen und Technische Abnahme von HDR-Material
- Technische Abnahme: Video
- Technische Mängel und deren Ursachen im Produktionsablauf
- Gestalterisch bedingte Mängel im Bild
- Helligkeits- und Farbdynamik (Gamma, HDR und Gamut)
- Zahlreiche Beispiele und Anschauungsmaterial
- Hands-on-Übung zu aktuellen Produktionsweisen
- Technische Abnahme: Audio
- Klangbildbeurteilung für Stereo- und Mehrkanaltonproduktionen
- Lautheit und Sprachverständlichkeit
- Tonstörungen in Theorie und Praxis
- Monitoring für Stereo- und Mehrkanaltonproduktionen
- Dolby Digital, Dolby E und die Auswirkungen von Metadaten
- Technische Normen und Richtlinien und deren Interpretation
- Technische Produktionsrichtlinie für ARD, ZDF und ORF (TPR)
- Empfehlungen und Richtlinien von EBU, ITU, SMPTE
- Anwendungsbeispiele
Lehrmethoden
- Was ist Qualität?
- Qualitätskontrolle vs. Qualitätsmanagement
- Beispielhafte Workflows in der Qualitätssicherung
- Technische Voraussetzungen für Abnahmen
- Aktuelle Sichtweisen auf die Rolle der Technischen Abnahme
- Prozessdenken und bereichsübergreifende Arbeit
- (Teil-)automatisierte Workflows, Beispiele
- Produktionsweisen und Technische Abnahme von HDR-Material
- Technische Mängel und deren Ursachen im Produktionsablauf
- Gestalterisch bedingte Mängel im Bild
- Helligkeits- und Farbdynamik (Gamma, HDR und Gamut)
- Zahlreiche Beispiele und Anschauungsmaterial
- Hands-on-Übung zu aktuellen Produktionsweisen
- Klangbildbeurteilung für Stereo- und Mehrkanaltonproduktionen
- Lautheit und Sprachverständlichkeit
- Tonstörungen in Theorie und Praxis
- Monitoring für Stereo- und Mehrkanaltonproduktionen
- Dolby Digital, Dolby E und die Auswirkungen von Metadaten
- Technische Produktionsrichtlinie für ARD, ZDF und ORF (TPR)
- Empfehlungen und Richtlinien von EBU, ITU, SMPTE
Präsentationen und Demonstrationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
Interesse vormerken
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Cloud verstehen - entzaubern Sie den Mythos!
Kaum ein anderer IT-Trend ist so allgegenwärtig wie das Thema Cloud - und zugleich so erklärungsbedürftig und mit abstrusen Erwartungen aufgeladen. Gehen Sie mit uns den Begrifflichkeiten rund um Cloud, cloud-native, Services und Containerization auf den Grund. Erfahren Sie, was diese ...
SEMINARINFO
Barrierefreies Arbeiten: Einführung in die Anwendung des BITV-Tests
Der BITV-Test ist ein etabliertes, offen im Internet dokumentiertes Verfahren, um Webseiten auf Barrierefreiheit zu prüfen. Leider ist er für Einsteiger sehr unverständlich und schlecht strukturiert. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie das Verfahren sinnvoll einsetzen können. Wir zeigen Ihnen ...
SEMINARINFO
Webservices- und MQTT-Grundlagen für Administratoren / IT-Betrieb
Im Medienbereich werden dedizierte Einzelgeräte zunehmend durch vernetzte IT-Systeme abgelöst. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Services und Komponenten, die gemeinsam die Gesamtfunktionen abbilden. Solche Systeme sind ohne geeignete Kommunikationsschnittstellen nicht realisierbar. Aus der ...
SEMINARINFO